GV 63 20 d’une station et situé entre les rivières Djoué et Tupila, affluents de la rive droite du Congo; il lui cédait en outre des droits de suprématie sur les territoires dont ll avait -„a souve- raineté: et qdui s'étendaient, aux termes du traité, depuis les sources et embouchure du Léfini, affluent de la rive droite du Congo, jusqu'a Neouna nom indigèene du Stanley-Pool. La souveraineté de Makoko avait donc pour limite naturelle la mer intérieure à laquelle Stanley a donné son nom. Lors meéme du’elle eiht été plus vaste, Makoko n'en eédait à la France qu’une portion, il n’abandonnait ses droits due sur les territoires compris entre la rivière Léfini et le Pool, erest-à-dire sur la rive droite seulement du Congo. La pensée due le traité pouvait avoir pour effet de valoir à la France la souveraineté d'une parcelle quelconqdue de la rive gauche ne vint pas à Mr. de Brazza qui, le 25 acüt adressait à un chef de DPexpédition dé- tachée par Stanley à Neouna la notification suivante: = Toutes les entreprises francçaises ayant pour base I’'Ogéoué et pour objectif la rive nord du Congo intérieur, Mr. de Brazza, envoyc en 1879 en mission pour echboisir Vemplacement de la station de Neouna et F apporter des hommes, PFinforme due le 7 oc- tobre 1880, il a pris possession de la rive droite de Neouna, que ce territoire a été cédé Par le roi Makoko, due les chefs et les vassaux qdui y sont établis ont, en signe de cette prise de possession, arboré le pavillon francçais de la station à la garde duquel il a laissé le sergent Malamine et des matelots. Dans le cas on le chef de la mission envoyée par Mr. Stanley compterait fonder un établissement seur la rive nord de Neouna, pour sauvegarder les droits due la cession faite par le roi Makoko et une priorité d’occupation donnent à la France, Mr. Denseigne de vaisseau de Brazza accomplit un devoir en protestant iei contre Veventualite d’une occupation du terri- toire cédé.= Les droits de la France étant ainsi nette- ment affirmés et délimités par celui-la méme dui les exercait en son nom, Mr. Stanley avait toute liberté d’agir à sa guise sur la rive gauche du fleuve. II y fonda des stations et assura à I’Asscciation Internationale, par des multiples traités, la possession souveraine des territoires. Lorsque le Gouvernement français demanda au Parlement H’approbation du traité conclu Par Mr. de Brazza avec Makoko des déclara- tions formelles en précisèrent encore la portée bestimmtes Gebiet zwischen den beiden rechten Nebenflüssen des Kongo, dem Djouké und dem Tupila, ab, weiterhin die Hoheitsrechte über die Länderstrecken, über die er selbst die Souveränität besaß und die sich nach dem Wortlaut des Ver- trages von den Quellen und der Mündung des Lefini, eines rechten Nebenflusses des Kongo, bis nach Neouna, der Eingeborenen-Name für den Stanley Pool, ausdehnten. Die Oberherrschaft Makokos hatte also als ihre natürliche Grenze den Binnensee, dem Stanley seinen Namen ge- geben hat. Selbst für den Fall, daß sie an sich ausgedehnter gewesen wäre, hatte Makoko Frank- reich nur einen Teil abgetreten, indem er seine Rechte nur auf die Gebiete zwischen dem Lefini und dem Pool, das heißt nur auf das rechte Kongoufer, aufgab. Der Gedanke, daß dieser Vertrag die Wirkung haben könne, daß er Frankreich die Oberherrschaft auf irgend ein Stück des linken Ufers verleihe, kam damals de Brazza noch nicht, denn er schickte am 25. August 1881 einem von Stanley nach Neouna gesandten Expeditionsführer folgende An- kündigung: „Alle französischen vom Ogowe aus- gehenden Unternehmungen haben das Nordufer des innern Kongo als Ziel. Der 1879 zur Aus- wahl und Besetzung der Station Neouna entsandte Herr de Brazza tut hiermit zu wissen, daß er am 7. Oktober 1880 von dem rechten Ufer von Neouna Besitz ergriffen hat, daß dieses Gebiet ihm von dem König Makoko abgetreten ist, daß die dort wohnenden Häuptlinge und Untertanen als Zeichen dieser Besitzergreifung die französische Flagge der Station geheißt haben, zu deren Schutz er den Sergent Malamine und einige Matrosen zurückgelassen hat. Für den Fall, daß der von Stanley entsandte Expeditionschef damit um- gehe, eine Station auf dem Nordufer von Neouna zu gründen, erfüllt der Schiffsfähnrich de Brazza eine Pflicht, wenn er in Wahrung der Rechte, welche die durch den König Makoko gewährten Gebietsqbtretungen und das ältere Datum der Besitzergreifung Frankreich verleihen, hierdurch gegen eine etwa beabsichtigte Besetzung des ab- getretenen Gebietes Einspruch erhebt.“ Da die Rechte Frankreichs durch denjenigen, der sie in seinem Namen ausübte, hiermit be- stimmt bezeichnet und umschrieben erschienen, hatte Stanley volle Freiheit, auf dem linken Ufer nach seiner Weise zu handeln. Er gründete dort Stationen und sicherte der Association Inter- nationale durch vielfache Verträge den souveränen Besitz dieser Gebiete. Als die französische Regierung die Genehmi- gung der Kammern zu dem von de Brazza mit Makoko geschlossenen Vertrag nachsuchte, wurde dessen Tragweite noch durch förmliche Erklärungen 3