67 20 L'’explorateur français avait espéré trouver par I'Ogôoué une route meilleure que celle du Congo. II s’'était trompé. Le chemin qu’il avait suivi Etait aussi difficile et d'lune longueur duadruple. II concut alors un projet nouveau. Entre le Congo et IOgéoué il existe une rivière moins importante, le Kwillu, dont les sources se rapprochent du Stanley-Pool. II sagissait d'établir une route de la station de Brazzaville vers la mer par la vallée du Kwillu. La possession de celle-ei devenait une impérieuse nécessité pour le meintien de T’établissement français comme centre com- mercial indépendant. Mais tout le territoire du Kwillu à I’exception de Loango, acquis antérieurement par la France, appartenait à V’Association en vertu de traités conclus avec les chefs indigenes. Elle y avait quinze stations dirigées par des agents à sa solde. Les droits sur les territoires de Niadi-Kwillu ne pouvaient Etre mis en doute puisque la lettre du 23 avril 1884 les mentionnait expressément parmi ceux sur lesquels I’Association accordait à Ia France, en cas de réalisation un droit de Dréférence. Müe par ce puissant intéret, la France insistait pour obtenir de I’Asscciation la cession de la région de Niadi-Kwillu et subordonnait à cette cession la renonciation ses prétentions sur la rive gauche du Congo. L'Association Internationale résista éner- giqduement. Elle envoyas les tezxtes si préeis, si nets, des actes de prise de possession de MNr. de Brazza en 1880, le traité conclu avec Makoko, les declarations donc avaient retenti les chambres, les promesses verbales et Gerites du Gouvernement. La presse françaisc soutenait vivement celui-ei et menait contre I’Association une active et chaude campagne due Mr. de Brazza stimulait ouvertement. On se complaisait à représenter le Roi Makoko comme une victime spolice par V’Association qui lui aurait arraché la moitié de ses Etats ducique ce souverain indigène n’eüt jamais fait adresser la moindre réclamation à ses représentants. La Satis- faction des ambitions de la France en ce qdue concerne le bassin du Niadi-Kwillu ne pouvait d'ailleurs rapporter à Makoko le moindre avantage et n'’ent réparé en rien les injustices dont il aurait été prétendüment victime et sur lesquelles on cherchait à apitoyer l’opinion. Dans cette pénible et difficile situation, aucune des parties ne paraissant disposce à céder, lDidée d'un arbitrage fut mise en avant par FAssociation. Elle demandait un arbitrage mais. Der französische Forschungsreisende hatte gehofft, im Ogowe einen besseren Weg als den über den Kongo zu finden. Er hatte sich getäuscht. Der Weg, dem er gefolgt war, war ebenso schwierig und viermal so lang. Er faßte darauf einen neuen Plan. Zwischen dem Kongo und dem Ogowe findet sich ein kleiner Fluß, der Kuilu, dessen Quellen sich dem Stanley Pool nähern. Es handelte sich nun da- rum, einen Weg von Brazzoville durch das Kuilu- Tal nach dem Meere einzurichten. Der Besitz desselben wurde zur gebieterischen Notwendigkeit, um die französische Niederlassung als selbständiges Handelszentrum aufrechtzuerhal- ten. Aber das ganze Kuilu-Gebiet mit Ausnahme des schon früher von Frankreich erworbenen Loango gehörte kraft der mit den eingeborenen Häuptlingen abgeschlossenen Verträge der Asso- eiation. Sie hatte dort 15 von in ihrem Sold stehenden Agenten geleitete Stationen. Ihre Rechte auf das Niadi-Kuilu-Gebiet konnten nicht in Zweifel gezogen werden, denn der Brief vom 23. April zählte sie ausdrücklich unter denjenigen auf, auf die die Association Frankreich im Falle einer Veräußerung das Vorzugsrecht gewährte. Von diesem gewichtigen Interesse getrieben, be- stand Frankreich darauf, von der Association die Abtretung des Niadi-Kuiln-Gebietes zu erlangen und knüpfte an diese Abtretung den Verzicht auf seine Ansprüche auf das linke Kongoufer. ie Asscciation Internationale leistete leb- haften Widerstand. Sie berief sich auf die so genauen und bestimmten Besitzergreifungsakten de Brazzas im Jahre 1880, auf den mit Makoko geschlossenen Vertrag, auf die in den Kammern abgegebenen Erklärungen, auf die mündlichen und schriftlichen Zusicherungen der Regierung. Die französische Presse unterstützte ihre Re- gierung eifrig und führte gegen die Association einen lebhaften und hitzigen Feldzug, den de Brazza offen anspornte. Man gefiel sich darin, den König Makoko als ein von der Afssociation beraubtes Opfer hinzustellen, dem sie die Hälfte seines Gebietes geraubt hatte, obwohl dieser Ein- geborenen-Häuptling nie die geringste Forderung an ihre Vertreter gestellt hatte. Die Befriedigung der französischen auf das Gebiet des Niadi Kuiln gerichteten Bestrebungen konnte übrigens Makoko nie den geringsten Vorteil bringen und würde in keiner Weise das Unrecht, dessen Opfer er angeb- lich war und hinsichtlich dessen man die öffent- liche Meinung zum Mitleid zu bewegen sich bestrebte, wieder gut gemacht haben. In dieser peinlichen und schwierigen Lage schien keine der Parteien geneigt, nachzugeben, und deshalb schlug die Association ein Schiedsgericht vor. Sie forderte ein solches und verlangte, daß