à en saire surgir fatalement de nouveaux. Ces réserves furent portées le 23 mars à la con- naissance du Gouvernement français au moyen d’une note remise par Mr. I’Administrateur Général van Eetvelde à Mr. le Comte de Monte- bello. Dans cette note, I’Etat Indépendant déclarait en outre approuver la protestation formulée en son nom par Sir Franeis de Winton, le 4 septembre 1885, contre TD’établissement d’une station francaise sur la rive gauche de I’Oubangui. II refusait de souserire, quant au bassin de cette rivière à une interprétation contraire au texte et au tracé de la cdarte, déclinait toute execution partielle de Darticle III de la convention et en réclamait D’exéeution compleéte. Désireux cependant d'’éviter tout reproche Gü'intransigeance et d’'arriver à une solution amiable de cette regrettable contestation, il transmet au Gouvernement français par une note datée du 2 avril des propositions trans- actionnelles. II se montrait disposé à céder une partie du bassin de I’Oubangui à la France à la condition due celle-ci autorisät I'émission et la cote d'un emprunt à primes dont toutes les obligations seraient remboursables avec les intérets capitalisés et dont le produit lui four- nirait les ressources nécessaires à la poursuite de sa täche ecirillisatrice. Le Cabinet francais parut faire, au premier abord, un accueil favorable aux ouvertures de I’ Etat Indépendant. Néanmoins, il se réservait, ’'agissait point, temporisait, et le langage offi- ciel qu’il faisait entendre ne cadrait point avec ses intentions réelles. IIs ne se trompaient boint. Par une note du 7 mai, le Gouvernement français qui venait de recevoir communication du prochs-verbal de délimitation du 26 janvier, en demanda la ratification à P’Etat du Congo, faisant dépendre de celle-ci Vexamen des pro- Positions financières qui lui avaient é4é soumises à titre transactionnel. L'Etat Indépendant, dans sa réponse du 12 mai, confirma ses déecla- rations antérieures et persista dans son refus dG'accepter le proecés-verbal de dlimitation. De son cöté, le Gouvernement français ne desarma point et maintint, en termes formels, dans une note nouvelle du 22 mai la reven- dication déià préeédemment formulce du bassin entier de I'Oubangul. Le désaccord tait complet. Si le Gouvernement français aftfir- mait éCnergiquement ses prétentions, le Gou- vernement de I’Etat du Congo n’'était pas moins GCnergiquement déeidé à les combattre. II était, cette fois, d’autant moins enclin à reculer, due zu geeignet war, in unheilvoller Weise neue Meinungsverschiedenheiten erwachsen zu lassen. Diese Vorbehalte wurden am 23. März in einer Note des Administrateur Général van Eetvelde an den Grafen von Montebello zur Kenntnis der französischen Regierung gebracht. In dieser Note erklärte der Unabhängige Staat außerdem, daß er den Protest billige, den Sir Francis de Winton in seinem Namen gegen die Er- richtung einer französischen Station auf dem linken Ubangiufer am 4. September 1885 er- hoben hatte. Er weigerte sich hinsichtlich dieses Flußbeckens, eine Auslegung zu unterschreiben, die sich im Widerspruch zum Text und zur Dar- stellung der Karte befand, lehnte jede stückweise Ausführung des Artikels III des Vertrages ab und forderte die vollständige Ausführung desselben. Von dem Wunsch geleitet, jeden Vorwurf der Starrsinnigkeit zu vermeiden und um zu einer freundschaftlichen Lösung dieses bedauerlichen Haders zu gelangen, übersandte er der fran- zösischen Regierung in einer Note vom 2. April Vermittlungsvorschläge. Er zeigte sich geneigt, Frankreich einen Teil des Ubangibeckens abzu- treten unter der Bedingung, daß Frankreich die Ausgabe und Notierung einer Prämienanleihe zulasse, deren Stücke mit den kapitalisierten Zinsen rückzahlbar sein sollten und deren Erträgnis ihm die nötigen Mittel zur Fortführung seiner zivili- satorischen Aufgabe zu liefern bestimmt war. Das französische Kabinett schien den Eröff- nungen des Unabhängigen Staates zunächst eine günstige Aufnahme gewähren zu wollen. Aber es verhielt sich zurückhaltend, tat nichts, zanderte und die amtlichen Außerungen stimmten nicht mit wirklichen Absichten überein. Man täuschte sich nicht. In einer Note vom 7. Mai forderte die französische Regierung, die inzwischen Mitteilung von dem Grenzprotokoll vom 26. Jannar erhalten hatte, die Bestätigung dieses Protokolls seitens des Kongostaates, indem sie hiervon zugleich die Prüfung der finanziellen Vorschläge abhängig machte, die ihr zum Zweck eines Ausgleiches übermittelt waren. Der Unabhängige Staat be- stätigte in seiner Antwort vom 12. Mai seine früheren Erklärungen und verharrte auf seiner Weigerung, das Grenzprotokoll anzunehmen. Die französische Regierung gab ihrerseits nicht nach und hielt in einer Note vom 22. Mai ihre schon früher aufgestellte Forderung auf das ganze Ubangibecken in bestimmter Weise aufrecht. Das Zerwürfnis war vollständig. Wenn die französische Regierung ihre Ansprüche energisch betonte, so war die Regierung des Kongostaates nicht weniger bestimmt entschlossen, diese zu bekämpfen. Sie war diesmal um so weniger geneigt nachzugeben, als die förmliche Zusage der jranzösischen Regierung