W V76 la promesse formulée par le Gouvernement francais au cours des négotiations relatives au bassin du Niadi-Kwillu, d’autoriser I’'émission d'une loterie de 20 millions de franes dans le but de fournir indirectement à I'Association Internationale Pindemnité à laquelle lui donnait droit la cession d’'aussi considérables et riches territoires, n’avait jamais 64é réalisée. Cette promesse, cependant, avait revétu une forme officielle. Elle faisait partie intégrante des arrangements contractuels avenus le 5 fé#- vrier 1885. A cette date, Mr. Jules Ferry, Ministre des Affaires Etrangeères, avait adressé au plénipotentiaire de I’Association la lettre suivante: „Durant les pourparlers auxquels la déli- mitation des possessions respectives a donné lieu, vous avez exprimé H’intention d’organiser, en France, une loterie dont le produjit comple-- terait les ressources nécessaires à I’Association Internationale du Congo pour l’oeuvre de eivi- lisation et d'humanité du’elle poursuit en Afrique. Désireux de seconder les efforts généreux de I’Association et de reconnaitre ses dispo- sitions reconciliantes, e Gouvernement de la République Francaise s'emploiera volontiers pour favoriser la réalisation d’'’un tel projet. Vous pouvez compter qdu’un accueil favorable scra fait à la demande présentée par un Comité francais constituc sous les auspices de I’Association, pour étre autorisé à Cmettre, en France, une loterie de vingt millions de francs. La transmission Gventuelle de H’autori- sation concédée ne sera pas interdite. Aucune autre loterie similaire ne sera permise pendant les duatres années suivantes et le comité ob- tiendra de I’Administration tout le concours et toutes les facilités dont elle peut disposer au profit d’une entreprise de cette nature.“ II ressort des termes de cette lettre, aussi bien due des Péripéties diverses des négo- ciations relatées plus haut due T’autorisation de I’émission de la loterie avait pour cause la cession du Niadi-Kwillu, pour justification le caractere humanitaire de I’muvre africaine. II ne se S'agissait pas, dans la pensee du Gouvernement francais, d’un acte gracieux, d'un service rendu à titre gratuit. La fixa- tion du montant de la loterie, les stipulations diverses dont on entourait l’autorisation oc- troyée, démontrent que celle-ci n’était, en réalité, du’unc contreprestation, répondant à la cession, par I'’Association Internationale, de ses posses- sions de Niadi-Kwillu. Lpromesse du Gouvernement francais *W während der Verhandlungen über das Niadi Kuilu-Becken, die Ausgabe einer 20-Millionen- Lotterie zu genehmigen, um der Asscciation Inter- nationale auf indirektem Wege damit eine ge- rechtfertigte Entschädigung für die Aufgabe eines so beträchtlichen und reichen Gebietes zu ge- währen, nie verwirklicht worden war. Diese Zusicherung war indessen in offizieller Weise gegeben worden. Sie machte einen wesent- lichen Teil der am 5. Februar 1885 getroffenen Abmachungen aus. An diesem Tag hatte Jules Ferry, Minister des Außern, an den Bevoll- mächtigten der Associaotion folgenden Brief ge- richtet: „Während der Vorbesprechungen, zu denen die Abgrenzung der beiderseitigen Besitzungen Anlaß gegeben hat, haben Sie die Absicht aus- gesprochen, in Frankreich eine Lotterie einzurichten, deren Erträgnis die Mittel vervollständigen soll, welcher die Association Internationale du Congo für das Werk der Zivilisation und Humanität, das sie in Afrika verfolgt, bedarf. Von dem Wunsche geleitet, die großherzigen Bemühungen der Association zu unterstützen und in Anerkennung ihrer versöhnlichen Neigungen wird die Regierung der französischen Republik gern bestrebt sein die Verwirklichung eines solchen Planes zu begünstigen. Sie können damit rechnen, daß die von einem französischen, unter Leitung der Association gegründeten Komitee eingereichte Bitte um Genehmigung der Ausgabe einer Lotterie von 20 Millionen Franken in Frankreich eine günstige Aufnahme finden wird. Die eventuelle Weitergabe der erteilten Genehmigung wird nicht verboten werden. Eine ähnliche anderweitige Lotterie wird in den folgenden vier Jahren nicht genehmigt werden, und das Komitee wird von seiten der Verwaltung alle Hilfe und alle Er- leichterungen erhalten, über die sie zugunsten einer derartigen Unternehmung verfügt.“ Aus dem Wortlaut des Briefes sowie aus den verschiedenen Wechselfällen der oben erwähnten Verhandlungen geht hervor, daß die Genehmigung der Ausgabe der Lotterie die Abtretung des Niadi Kuilu zur Ursache, den humanitären Charakter des afrikanischen Werkes aber als Rechtfertigung hatte. Es handelte sich nach Auffassung der französischen Regierung nicht um einen Gnaden- akt, nicht um einen unentgeltlichen Dienst. Die Festsetzung des Betrages der Lotterie, die ver- schiedenen Bedingungen, an die man die Bewilligung ihrer Ausgabe knüpfte, zeigen, daß sie in Wirklich= keit nur eine Gegenleistung war, die der Ab- tretung des Niadi Kuilu-Besitzes durch die Asso- ciation Internationale entsprach. Das Versprechen der französischen Regierung