W V78 20 France acceptait ’arbitrage; publique, y était-i! dit, affectée de cette solution. C’'tait la seule, cependant, qui parüt possible. mais I’opinion serait péniblement Sur ces entrefaites, la direction de la Lée-. gation française à Bruxelles passa des mains de Mr. le Comte de Montebello à Mr. Bourée. Le nouveau Ministre de France interposa ses bons offices, et les négociations reprirent après une interruption de duelques mois. Elles aboutirent assez rapidement à un accord. Les documents qui le consacraient officiellement furent signés le 29 avril 1887. Lentente portait sur trois points différents. Tout d’abord nouvelle concession territoriale im- posée à I’Etat Indépendant; la frontière était reculée de la Likona au thalweg de I’Ou-- bangui. La France d’'autre part, s'engageait à autoriser I’admission à la cote de la Bourse de Paris d’un emprunt à primes jusquf# con- currence de 80 millions, engagement qui en- trainait de la part de I’Etat la renonciation à la loterie promise en 1885; enfin la France reconnaissait, en ce qui concerne le droit de Préference due lui avait accordé larrangement de 1884, due Pexercice ne lui en était pas permis à I’égard de la Belgique. IV. L'espérance si longtemps caressée par I’Etat Indépendant d’entretenir avec la France des relations cordiales, basées sur identité de caractère de ceuyre dufils poursuivaient tous deux au cceur de I’Afrique, rendues né- cessaires par les dangers à vainere les diffi- cultés de la täche commune à accomplir, allaient-ils enfin se réaliser? II est douloureux de constater due les efforts constants de I’Etat pour Syattirer et se garder l’appui et le concours de la France sont restés Stériles. Le protocole de delimitation de 1887 avait procuré au domaine francais un nouvel et important agrandissement. Cet accroissement de territoire et d’influence ne suffisait pas cependant à satisfaire des revendications qui. renaissent sans cesse. II faut à le France blus encore; insoucieuse du traité du 5 février qui reste T’acte principal de délimitation et à la lumière duquel se doit interprèter le protocole de 1887. Les journaux frangçais cherchent aujourd’hui à revendiquer, au deld de I'Oubangui les régions qui s'étendent jus- qu'à I’Ouellé, l’'un des cours d’eau dont la reich nimmt das Schiedsgericht an; aber die öffentliche Meinung, so wurde in ihr gesagt, würde durch diese Lösung peinlich berührt werden. Es war aber die einzige, die möglich erschien. In der Zwischenzeit ging die Leitung der französischen Gesandtschaft in Brüssel von dem Grafen von Montebello in die Hände des Herrn Bourée über. Der neue Gesandte bot seine guten Dienste an, und die Verhandlungen wurden nach einer Unterbrechung von mehreren Monaten wieder ausgenommen. Sie gelangten schnell zu einem Abschluß. Die Schriftstücke, welche ihn bestätigten, wurden am 29. April 1887 unter- zeichnet. Die Verständigung bezog sich auf drei verschiedene Punkte. Zunächst eine neue, dem Unabhängigen Staat auferlegte Gebietsabtretung; die Grenze wurde vom Likona nach dem Talweg des Ubangi verschoben. Frankreich verpflichtete sich anderseits, die Zulassung einer Prämien- anleihe bis zur Höhe von 80 Millionen Franken zur Notierung an der Pariser Börse zu genehmigen, eine Verpflichtung, die auf seiten des Kongo- staates den Berzicht auf die im Jahre 1885 ver- sprochene Lotterie bedingte; endlich erkannte Frankreich hinsichtlich des ihm durch das Ab- kommen vom Jahre 1884 gewährten Vorzugs- rechtes an, daß ihm die Ausübung desselben gegenüber Belgien nicht gestattet sei. IV. Sollten sich nunmehr die so lange vom Un- abhängigen Staat gehegten Hoffnungen, mit Frank- reich herzliche, auf die Gleichheit des Charakters der von beiden Staaten im Herzen Afrikas ver- folgten Ziele beruhenden Beziehungen, die durch die zu überwindenden Gefahren und die Schwierig- keiten der zu vollendenden gemeinsamen Aufgabe geboten erschien, pflegen zu können, endlich ver- wirklichen? Es ist schmerzlich, festzustellen, daß die be- ständigen Bemühungen des Staates, sich die Stütze und Mitwirkung Frankreichs zu bewahren, unfruchtbar geblieben sind. Das Grenzprotokoll von 1887 hatte dem französischen Staatsgebiet eine neue und be- deutende Vergrößerung verschafft. Diese Ver- mehrung an Land und Einfluß genügte indessen nicht, um die ohne Aufhören sich erneuernden Forderungen zu befriedigen. Frankreich braucht mehr, ungeachtet des Vertrages vom 5. Februar 1885, welcher der Hauptgrenzvertrag bleibt und in dessen Licht das Protokoll von 1887 auszu- legen ist. Die französischen Zeitungen suchen heute jenseits des Ubangi die Gebiete, die sich bis zum Uelle ausdehnen, zu beanspruchen, eines der Wasserläufe, deren Vereinigung die Grenze