G 79 2O jonction forme cette rivière devenue frontière des deux souverainetés. Ni la convention de 1885, ni le protocole ne mentionne I’Ouell&. Bien au contraire, la première stipule due I’exträme limite des possessions françaises sera le 17me méridien. C'est à des agents de I’Etat subsidiés par lui due l’on doit la reconnaissance et I’exploration de la plupart des affluents de I’Oubangui et des importantes rivières d’amont. Ils y ont conclu des traités avec les chefs indigenes. II8s y ont fondé des stations, frayé les voies à la civilisation européenne. Qu’importe! D’aucuns en France n'en tiennent nul compte, et, spéculant sur les concessions du'’on a su obtenir en 1885 et en 1887, ont médité d’'en arracher de nou- velles au mépris de tous les droits. Dans l'’exécution des arrangements finan- ciers, la France ne montra pas plus de bien- veillance due dans celle des arrangements territoriaux. On se rappele comment, des 1885, après avoir promis à I’Etat ’autorisation d'’organiser une loterie dont le produit servi- rait de compensation au sacrifice qu’il S’'était infligse en lui cédant T’opulente vallée du Niadi-Kwillu, elle parvint à échapper à ses engagements. En 1867 elle s'engage, moyen- nant renonciation à la loterie, à autoriser Fadmission à la cote de la Bourse de Paris des titres de Iemprunt à prime Emis par 1Etat jusquf’a concurrence de 80 millions de francs et à en permettre la libre négociation en France. Mais ce n'est qu'en acht 1889 due TPon obtient ’inscription des titres à la cote de la Bourse parisienne, les faecilités légales nécessaires à leur négociation et sans lesquelles leur inscription à la cote n'est dufun avantage illusoire et de pure forme sont refusées. La conséquence en est due les valeurs de Demprunt n'ont trouré en France qu'’un placement difficile et restreint. Enfin, dans les négociations relatives au Groit de préférence, P’interprétation donnée Dar I’Etat à l’accord de 1884 n'obtint qu’une adhésion tacite de la part du Gouvernement français, bien du’elle füt Cvidemment conforme aux intentions dui y avaient présidé. Cet accord avait été constatc par un cehange de lettres datées du 23 et 24 avril 1884 entre Mr. Strauch, Président de IAsso- eiation Internationale Africaine et Mr. Jules Ferry, Président du Conseil et Ministre des Affaires Etrangères. L’Asscciation yF recon- naissait à la France un droit de préférence, der beiden Staaten geworden ist. Weder der Vertrag von 1885 noch das Protokoll von 1887 erwähnten den Uelle. Ganz im Gegenteil setzt der erstere als äußerste Grenze der französischen Be- sitzungen den 17. Meridian fest. Den vom Staat unterstützten Beamten ist die Erkundung und Erforschung der meisten Nebenflüsse des Ubangi und der wichtigen Flüsse oberhalb des- selben zu verdanken. Sie haben Verträge mit den Eingeborenen-Häuptlingen abgeschlossen. Sie haben Stationen gegründet und der europäischen Zivilisation die Wege geebnet. Was tut das? Niemand trägt in Frankreich dem Rechnung, und indem man mit den in den Jahren 1885 und 1887 erlangten Zugeständnissen rechnet, sucht man weitere mit Hintansetzung jeden Rechtes zu ergattern. Bei der Ausführung der finanziellen Ver- einbarungen zeigte Frankreich kein größeres Wohl- wollen als bei den Landfragen. Man erinnert sich, wie es sich seit 1885, nachdem es dem Staat die Genehmigung zu einer Lotteric, deren Ergebnis als Entschädigung für die Opfer, die dem Staat für die Abtretung des reichen Tales des Niadi Kuilu auferlegt worden waren, dienen, versprochen hatte, dieser Verpflichtung zu entziehen wußte. Im Jahre 1887 verpflichtete es sich, nachdem der Staat auf die Lotterie hatte Verzicht leisten müssen, die Zulassung der vom Staat aus- gegebenen Prämienanleihe bis zur Höhe von 80 Millionen Franken zur Notierung an der Pariser Börse zu gewähren und den freien Handel derselben in Frankreich zu gestatten. Aber erst im August 1889 erreichte man die Notierung der Anleihe im Kurszettel der Pariser Börse; die für den Börsenhandel erforderlichen gesetzlichen Erleichterungen aber, wie z. B. die Ankündigung des Erscheinens der Stücke im Handel, die für die Anleihe erforderliche Zeitungs- reklame usw., ohne die ihre Zulassung an der Börse nur ein illusorischer Vorteil und eine leere Formsache ist, blieben versagt. Die Folge ist, daß die Loose in Frankreich nur eine schwierige und beschränkte Unterbringung gefunden haben. Bei den Verhandlungen über das Vorzugsrecht endlich erhielt die Auslegung, die der Staat dem Übereinkommen von 1884 gab, von seiten Frank- reichs nur eine stillschweigende Zustimmung, ob- wohl diese Auslegung offenbar den seinerzeit leitend gewesenen Absichten entsprach. Dieses Abkommen war durch einen Brief- wechsel zwischen Colonel Strauch, dem Präsidenten der Assceciation Internationale Africaine und Jules Ferry, dem Président du Conseil und aus- wärtigen Minister vom 23. und 24. April ge- schlossen worden. Die Association erkannte darin Frankreich ein Vorzugsrecht zu, falls infolge unvor-