W 81 déclaration catégorique dont le prix cüt grandi à etre donnée de bonne gräce. II donna son ssentiment mais Ienveloppa d'une forme ré- servée et froide dui n'’enleve rien, il est vrai, à sa portée mais qui ne révele du'’une mé- dioere sympathie et ne semble pas attester un désir bien vif de complaire au Gouvernement de I’Etat. La réponse de Mr. Bourée à Ar. van Eet- velde était ainsi coneu; elle était datée du 29 avril: "’ Vous m’'avez fait P’honneur de m’'’éCcrire à la date du 22 avril une lettre qdui a pour objet d'’établir que I’Association Internationale Afrficaine, lorsqu’'elle a contracté avec le Gou- vernement de la République l’arrangement de 1884, confirmé par la lettre du 5 février 1885 n'avait entendu, qu'fen cas de réalisation de ses possessions, le droit de préférence reconnu à la France envers toutes les autres Puissances put etre opposé à la Belgique dont le Roi Léopold était Souverain. Vous ajoutez du’'il allait de soi, toutefois, aue I’Etat du Congo ne pourrait céder ces memes possessions à la Belgique sans lui imposer Pobligation de reconnafttre le droit de bréférence de la France pour le cas on elle voudralt elle-méme les réaliser. Vous faites remarquer, d’'autre part, qdue ces explications n'enlèvent ni ajoutent rien aux actes rappelés ci-dessus; qdue loin de leur ötre contraires, elles ne font qufen constater le sens el due tel est bien celui du'’y) a attribuk lI’auguste fondateur de I’Association Internationale Africaine en les autorisant. En vous accusant réception de votre lettre, je suis autorisc de vous dire qdue je prends acte au nom du Gouvernement de la Répu- bliqdue de ’interpreétation du’elle renferme et qui vous présentez comme ayant toujours 6t6 celle uue vous avez attachée à la convention de 1884, en tant que cette interprétation n’'est bas contraire auxs actes internationaux pré- existants“. Ces deux lettres lurent livrées à la publi- cité en 1890. On les produisit à la Chambre des Représentants lorsqu’felle fut saisie de la convention de pret conclue le 3 juillet 1890 entre le Gouvernement de I’Etat Indépendant et le Gouvernement belge on se trouvaient en outre réglées les conditions d'une cession Gventuelle des territoires et des droits de souveraineté de lI’Etat du Congo à la Belgique. L'arrangement de 1887 Satisfit tout le monde, seule une voix discordante s'éleva. r* wenn gern gegeben, ihren Wert erhöht haben würde, zu tun. Sie gab ihre Zustimmung, aber hüllte sie in eine zurückhaltende und kalte Form ein, die ihr zwar nichts von ihrer Bedeutung nahm, aber doch eine sehr mäßige Zuneigung enthüllte und keine sehr lebhafte Geneigtheit er- kennen ließ, der Regierung des Staates zu will- fahren. Die vom 29. April datierte Antwort Bourées an van Eetvelde lautete, wie folgt: „Sie haben mich unter dem 22. April mit einem Brief beehrt, der bezweckte, festzustellen, daß die Association Internationale Africaine, als sie mit der Regierung der Republik das durch das Schreiben vom 5. Februar 1885 bestätigte Abkommen von 1884 abschloß, nicht der Ansicht war, daß im Falle eines Verkaufs ihrer Besitzun- gen das Frankreich vor allen anderen Mächten eingeräumte Vorzugsrecht gegen Belgien, dessen Herrscher der König Leopold ist, geltend gemacht werden könne. Sie fügen hinzu, daß es indessen selbstver- ständlich sei, daß der Kongostaat diese Besitzungen nicht an Belgien abtreten könne, ohne ihm die Verpflichtung aufzuerlegen, das Vorzugsrecht Frankreichs für den Fall anzuerkennen, daß es dieselben selbst wieder abstoßen will. Sie be- merken anderseits, daß diese Darlegungen die vorstehend erwähnten Erklärungen weder ab- schwächen noch ihnen etwas hinzufügen sollen; daß sie vielmehr, weit davon entfernt, ihnen ent- gegen zu sein, nur dazu dienen sollen, ihren Sinn festzustellen und daß dies auch der Sinn ist, den der erhabene Gründer der Association Internationale Africaine ihnen zuschreibt, indem er sie zugleich genehmigt. Indem ich den Empfang Ihres Briefes be- stätige, bin ich ermächtigt Ihnen zu erklären, daß ich im Namen der Regierung der Republik von der in ihm enthaltenen Auslegung, insoweit diese Auslegung nicht früheren internationalen Verein- barungen widerspricht, Kenntnis nehme, von der Sie angeben, daß sie immer diejenige gewesen sei, die Sie dem Abkommen von 1884 bei- messen." Diese beiden Briefe wurden 1890 veröffent- licht. Man legte sie der Repräsentantenkammer vor, als diese mit dem Darlehnsvertrag besaßt wurde, der am 3. Juli 1890 zwischen der Re- gierung des Unabhängigen Staates und der bel- gischen Regierung abgeschlossen war, in dem unter andern auch die Bedingungen einer eventuellen Abtretung der Gebiete und Souverainitätsrechte des Kongostaats an Belgien geregelt waren. Das Abkommen von 1887 befriedigte alle Welt, nur eine abweichende Stimme orhob sich.