G 82 0 Elle venait de la presse française; e'etait celle de l’un de ses plus importants et sérieux organes, le Journal des Débats. Tout en reconnaissant la valeur morale: ou, si l'on veut, a convenance“ d'une inter- prétation qui exceptait du droit de préemption reconnu à la France en 1884 la Belgique dont le RKoi Lé0opold est le Souverain, le Journal des Débats, dans son numéro du 8 juillet 1890, estimait du'elle aurait gagné à Sse produire plus to0l, et, qu'fau surplus, Vengagement de 1884 Ctait formel sans atté- nuations ni restrictions, et qufil ne mettait een présence due I’Etat libre et la France. Telle n’'avait pas é6té toujours l’appréciation du Journal des Débats. Et trois ans auparavant, en mai 1887, s ’occupant des conventions d’ayril qui venaient simultanément de régler la question de la délimitation des territoires, celle de l’emprunt et celle du droit de préférence, il résumait dans ces termes les arrangements intervenus sur ce dernier point: „ e Rol Léopold s'’étant préoccupé des divergences d'appréciations qdui s'étaient mani- festéees dans les commentaires des differents journaux. au sujet du droit de préemption garanti par lui à la France, a déclard au Gouvernement français qu'il n’avait jamais pensé due cette clause püt eétre opposce à la Belgidue au cas on celle-ci voudrait se sub- stituer, un jour, à I’Etat Indépendant. Le lien personnel entre les deux Etats est con- sidéré par lui comme ercluant une interpré- tation aussi rigoureuse d'une stipulation qui a eu pour objet de garantir la France contre I’éventualité de la cession des territoires de 1’Etat Indépendant à une grande puissance dont le voisinage pourrait porter ombrage à ’influence française dans ces régions. I% Gouvernement francais a donné acte de cette déeclaration au Roi des Belges. Mais il a 6t entendu, qu'en tout cas, celle-ci laissait sub- sister dans toute sa koree la clause de pré- emption en faveur de la France, au cas ou la Belgique, s'ctant substituce à IEtat indé- pendant, voudrait ultérieurement rDéaliser les territoires ainsi acquis par elle." A trois annéd6es d’inter valle, le Journal des Débats, dont on M’ignore pas les attaches avec le département des Affaires Etrangeères, avait changé donc radicalement de ton et d’appréciation. II cherchait, en 1890, à jeter de obscurité et du qdoute sur des conventions dont il avait lui-meme, au moment de leur conclusion, indiquc avee Gxactitude et clarté la portée et le sens. Sie kam von seiten der französischen Presse, und zwar war es eine ihrer angesehensten und ernstesten Vertreterinnen, das Journal des Débats. Bei aller Anerkennung des „moralischen Wertes“ oder, wenn man will, der „Angemessenheit“ einer Auslegung, welche Belgien, dessen Souverän König Leopold ist, von dem Frankreich 1884 zu- erkannten Vorzugsrecht ausnahm, erklärte das „Journal des Débats“ in seiner Nummer vom 18. Juli 1890, daß sie an Wert gewonnen hätte, wenn sie früher vorgebracht worden wäre, daß die Zusage von 1884 im übrigen eine förmliche ohne Abweichungen und Vorbehalte gewesen sei und daß sie nur den Freistaat und Frankreich angehe. Das war nicht immer der Standpunkt des „Journal des Débats“ gewesen. Denn drei Jahre vorher, im Mai 1887, als es sich um die April-Abmachungen, die gleichzeitig die Frage der Gebietsabgrenzungen, der Auleihe und die des Vorzugsrechtes geregelt hatten, han- delte, jaßte das Blatt die in letzterer Beziehung getroffenen Abmachungen in folgenden Worten zusammen: „Nachdem er sich mit den auseinandergehenden Wertabschätzungen, die in den Erläuterungen ver- schiedener Zeitungen hinsichtlich des von ihm an Frankreich gewährleisteten Vorzugsrechts hervor- getreten waren, beschäftigt hatte, hat der König Leopold der französischen Regierung erklärt, daß er nie daran gedacht habe, daß dieser Vorbehalt Belgien entgegengestellt werden könne, falls es eines Tages geneigt sein würde, an Stelle des Unabhängigen Staates zu treten. Das persön- liche Band zwischen diesen beiden Staaten werde von ihm so betrachtet, daß es eine so strenge Auslegung einer Festsetzung ausschließe, die den Zweck habe, Frankreich gegen die Möglichkeit einer Abtretung des Gebietes des Unabhängigen Staates an eine Großmacht zu schützen, deren Nachbarschaft den französischen Einfluß in diesen Gegenden schädigen könne. Die französische Regierung hat dem König der Belgier diese Er- klärung bezeugt. Aber sie hat zu verstehen ge- geben, daß diese Erklärung auf alle Fälle den Vorkaufsrecht-Vorbehalt zugunsten Frankreichs in Kraft lasse, falls Belgien, nachdem es an die Stelle des Unabhängigen Staates getreten sei, später die so erworbenen Gebiete verkaufen wolle.“ Innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren hatte also das „Journal des Débats“, dessen Beziehungen zum Ministerium des Auswärtigen bekannt sind, vollständig den Ton und die Wert- abschätzung geändert. 1890 suchte das Blatt Dunkelheit und Zweifel über die Abmachungen äu verbreiten, deren Sinn und Tragweite es im Angenblick ihres Abschlusses zutreffend und klar angegeben hatte.