W 84 de concert par les deux puissances riveraines du Congo. II sollicita le concours du Gou- vernement français. Ses propositions meéri- taient certainement un accueil sympathique. Malgré ses instances, elles furent laissées sans Suite. La meme année, I'Etat du Congo fait à la France des ouvertures pour la conclusion d’'une convention d’extradition destinée à amé- liorer les rapports entre les autorités locales; On s'abstient de lui répondre. * Emn 1889, iül demande l’autorisation d'’effee- tuer des recrutements sur les territoires fran- cais en vue de constituer les forces nécessaires. à combattre la traite. On la lui promet. Et la promesse renouvelce à plusieurs reprises, n'a jamais été tenue. Des octobre 1888, l'Etat Indépendant pro- pose au Gouvernement de la République les bases d’'’une entente destinée à établir un tarif uniforme des droits de sortie, et, dans la limite du possible, un mode uniforme de per- ception. Les avantages d'’un accord de cette nature devaient etre sérieux. On eüt GCvité une guerre de tarifs puérile et nuisible et cgalisé les charges grevant le commeree sur les deux rives. Les rapports de bon voisinage s'’en seraient trouvés consolidés. La réponse du Gouvernement français se fit attendre jusqu'au mois de mai 1889. II refusait et ajoutait ironiquement qdu’il pré- ser verait volontiers à ses agents de percevoir les droits sur les marchandises originaires de I'Etat du Congo. Lyattitude qdue la France a prise dans les discussions dui eurent lieu en 1890—1891, au sujet de D’tablissement des droits d’'entrée dans le bassin conventionnel du Congo, eüt Du, vis-à-vis de P’Etat du Congo étre plus chaleureuse du’'elle ne I’a é6té6. On se rappelle les faits: La Conférence de Brugelles était saisie, Ie 10 mai 1890, par ’organe de son Drésident, d’'une proposition tendant à auto- riser, par modisication à Lacte de Berlin, les Etats compris dans le bassin conventionnel du Congo, à percevoir des droits d’'entrée sur les marchandises importées dans les dits Etats, sans qu’ils pussent dépasser 10% ad valorem. Cette proposition se justifiait par la nécessité de faciliter à ces Etats les moyens de faire face aux dépenses due devait leur imposer I’acte de Bruxelles en vue de la ré- Pression de la traite et elle avait surtout son utilité pour I’Etat du Congo dont les difki- cultés budgétaires n'staient pas ignorées et Bemühungen blieben sie ohne * wenn sie nicht in ÜUbereinstimmung mit den Nachbarstaaten am Kongo durchgeführt werden könne. Sie erbat die Mitwirkung der franzö- sischen Regierung. Ihre Vorschläge verdienten jedenfalls eine sympathische Aufnahme. Tros ihrer Folge. In dem nämlichen Jahre machte der Kongostaat Frankreich Eröffnungen wegen des Abschlusses eines Auslieferungsvertrages, um die Beziehungen der örtlichen Behörden zu verbessern; er erhielt keine Antwort. Im Jahre 1889 erbat er die Geneh- migung, auf französischem Gebiet Rekrutenanwer= bungen vornehmen zu dürfen, um die nötigen Truppen zur Bekämpfung des Sklavenhandels anwerben zu können. Man versprach sie ihm. Und die wiederholt gegebenen Bersprechungen wurden nie gehalten. Seit Oktober 1888 schlägt der Unabhängige Staat der Regierung der Republik die Grundzüge einer Verständigung zur Erzielung eines gemein- samen Ausfuhrzolltarifes und soweit als möglich einer gemeinsamen Form der Stenerhebung vor. Die Vorteile eines derartigen Ubereinkommens lagen auf der Hand. Man hätte damit einen kindischen und schädlichen Tarifkrieg vermieden und die den Handel auf beiden Flußufern be- lastenden Abgaben gleichgemacht. Die guten nachbarlichen Beziehungen würden dadurch ver- stärkt worden sein. Die Antwort der französischen Regierung ließ bis zum Monat Mai 1889 auf sich warten. Sie lautete ablehnend und fügte ironisch hinzu, daß die französische Regierung gern ihren Beamten die Mühe ersparen möchte, die Zollabgaben für die aus dem Kongostaat stammenden Waren zu erheben. Die Haltung, die Frankreich gegenüber dem Kongostaat in den Verhandlungen, die von 1890/91 über die Einführung von Einfuhrzöllen in dem vertragsmäßigen Kongobecken geführt wurden, einnahm, hätte auch wärmer sein können, als sie es war. Man erinnert sich der Tatsachen: Die Konferenz in Brüssel war am 10. Mai 1890 durch ihren Vorsitzenden mit einem Vorschlag be- faßt worden, der die am Kongobecken beteiligten Staaten in Abänderung der Berliner Akte er- mächtigte, Einfuhrzölle in den genannten Staaten zu erheben, die indessen nicht 10 v. H. des Wertes der eingeführten Waren übersteigen sollten. Dieser Vorschlag rechtfertigte sich mit der Not- wendigkeit, diesen Staaten die Gewinnung der Mittel zu erleichtern, die zur Deckung der Aus- gaben, welche ihnen die Brüsseler Akte hinsichtlich der Unterdrückung des Sklavenhandels auferlegte, erforderlich waren, und er war besonders für den Kongostaat von Nuten, dessen budgetäre Schwierigkeiten nicht unbekannt waren und auf