W 88 2 Ce ne suffisait pas encore: Au moment on l’acte de Brugelles allait être discuté à la Chambre des Députés de France, une dernière pression était exercée sur le Gtde I’Etat Indépendant pour obtenir une nouvelle concession en matière de droits de sortie. Le décret du 19 février 1891 créait deux zönes pour la fixation du droit de sortie sur ’ivoire: l’une s'stendant à 50 kilo- metres de profondeur le long du fleuve et de ses affluents navigables, ou Pivoire récolté tait frappé de 10% ad valorem; l’autre com- prenant le reste du territoire, ou T’ivoire tait taxé à 25% ad valorem. Le Gouvernement frangçais obtint encore I’assurance que, sur ce point, le décret du 19 février serait mocdifié et due dans toute I’étendue du pays il serait perçu un droit unique de 10%. (Rapport à la Chambre des Députés de Mr. Franeis Charmes.) Ces concessions autorisaient, sans doute I’Etat du Congo à espérer due le Gouverne- ment francais défendrait avec plus d'ardeur peut-ètre qdu’il ne l'a fait les actes du 2 juillet 1890 et 9 février 1891, au bas desquels la France avait apposé sa signature. Néanmoins, UActe Général de Bruxelles sombra, et, une fois de plus, I’Etat du Congo vit, par le fait de la France, ses espérances décues, duelles dhfauraient été ses concessions et ses mesures généreuses pour apaiser tous les griefs. Ces griefs étaient-ils méme fondés, et pour ne parler due de l’un entre eux, était-il juste de reprocher à I’Etat du Congo, avec Tobsti- nation qu'y ont mise les organes de la presse française, de faire le commerce? Le reproche tant de fois redit du'il s'est enceré dans les meilleurs esprits, ne se com- prend cependant pas ainsi libellé et appliqus au Congo. Le commerce entraine D’idée de lucre et de bénéfice. Or F’bistoire budgetaire du Congo proteste d’'elle-meme contre la pos- sibilité que de telles considérations inspirent I’Etat du Congo. I. Etat ne fait pas le commerce; ce qu'il fait, en réalité, C’est tirer d'une partie circon- scrite de ses domaines les ressources dui lui sont indispensables pour faire face à ses dé- Penses nécessaires. La égitimité du principe est incontestable: en tout pays, I’Etat a un domaine. La France en donne l’exemple dans ses colonies ou elle a, selon le cas, tantöt ré- servé àA I’Etat francais lui-meme les terres, sans propriétaires, fantöt les a abandonnées Aber das genügte noch nicht: Im gleichen Augenblick, wo über die Brüsseler Akte vor der französischen Deputiertenkammer ver- handelt werden sollte, wurde ein letzter Druck auf die Regierung des Unabhängigen Staates aus- geübt, um eine neue Bewilligung in Sachen der Ausfuhrzölle zu erlangen. Das Dekret vom 19. Fe- bruar 1891 schuf zwei Zonen für die Festsetzung der Ausfuhrzölle auf Elfenbein. Die eine dehnte sich auf eine Tiefe von 50 km längs des Stromes und seiner schiffbaren Nebenflüsse aus, in der das gesammelte Elfenbein mit einem zehnprozentigen Wertzoll belegt war; die andere umfaßte den Rest des Gebietes, in dem das Elfenbein mit 25 v. H. vom Werte verzollt wurde. Die fran- zösische Regierung erhielt die Zusicherung, daß das Dekret vom 19. Februar abgeändert werden würde, und daß im ganzen Landesgebiet ein Ein- heitszoll von 10 v. H. erhoben werden würde (Bericht des Herrn Francis Charmes an die De- putiertenkammer). Diese Zugeständnisse berechtigten den Kongo- staat zweifellos zur Hoffnung, daß die französische Regierung vielleicht mit mehr Wärme, als sie es tat, die Akte vom 2. Juli 1890 und vom 9. Fe- bruar 1891 verteidigen würde, unter die Frank- reich seine Unterschrift gesetzt hatte. Nichtsdesto- weniger scheiterte die Brüsseler Generalakte, und noch einmal sah der Kongostaat durch die Schuld Frankreichs seine Hoffnungen getäuscht, welche Zugeständnisse er auch gemacht und wie immer auch seine großmütigen Maßnahmen beschaffen waren, um alle Beschwerden zu beschwichtigen. Waren aber diese Beschwerden begründet, und um nur von einer von ihnen zu sprechen, war es gerecht, dem Kongostaat mit der Hartnäckig- keit, mit der die Organe der französischen Presse darauf bestanden, vorzuwerfen, daß er „Handel treibe“? Der so oft wiederholte und deshalb in den besten Geistern verankerte Vorwurf trifft indessen, so abgefaßt und auf den Kongostaat angewandt, nicht zu. Der Handel umschließt den Begriff des Gewinnes und Nutzens. Nun aber verwahrt die Staatshaushalts-Geschichte des Kongo ihn von selbst gegen die Möglichkeit, daß derartige Er- wägungen den Kongostaat leiten. Der Staat treibt keinen Handel; das, was er tut, beschränkt sich in Wirklichkeit darauf, aus einem bestimmten Teil seiner Domänen die Hilfs- mittel zu ziehen, die ihm zur Deckung seiner Ausgaben unerläßlich sind. Die Berechtigung dieses Grundsatzes ist unbestritten. In allen Ländern hat der Staat Domänen. Frankreich liefert in seinen Kolonien ein Beispiel, wie es je nach Lage des Falles bald dem französischen Staat die herrenlosen Gebiete vorbehalten, bald