W 164 2 Das Hhamburgische Kolonialinstlitut im Sommer 1916.“") Senatskommissar: Bürgermeister Dr. von Melle. Kommissar des Reichs-Kolonialamts: Geheimer Oberregierungsrat Dr. Heinke, Berlin. Kommissar des Reichs-Marine-Amts: Geheimer Admiralitätsrat Professor Dr. Köbner, Berlin. Kaufmännischer Beirat: Marx M. Warburg, Vor- sitzender, F. H. Witthoefft, J. Hinrich Garrels. Regierungsrat: Dr. Förster. Verwaltungs-Assessor: Dr. v. Wrochem, 3. Zt. im de. Professorenrat: Professor Dr. Winkler, Vorsitzen- der; Professor Dr. Franke, stellvertretender Vor- sitzender; Professor Dr. Kentgen, Schriftführer; Professor Dr. Borchling, Professor Dr. Dibelius, z. Zt. beschäftigt im Kriegspresseamt Berlin, Pro- fessor Dr. Florenz, Professor Dr. Gürich, Professor r. Konow,. Professor I). Dr. Lenz. Professor Dr. Lohmann, Professor I). Meinhof, Professor Dr. Nocht, 13n im Militär-Sanitätsdienst, Professor Ir. Passarge, *r t. im Felde, Professor Dr. Pe- rels, Poosesfor Or. Rabe, Professor Dr. Rath- gen, Professor Dr. Salomon, Professor Dr. Schä- del. Professor Dr. Schorr, Professor Dr. Stern, Professor Dr. Thilenius, Professor Dr. Kichnd, Professor Dr. Boigt, Professor Dr. Volle Zeutralstelle des Kolonialinstituts: Genernns= selretär: Kaiserl. Geheimer Regierungsrat Dr. pbil. Stuhlmann: Referent: Kaiserl. Regierungsrat Zache, Bezirksamtmann a. D., z. Zt. im Militär- dienst: Wifenschaftlich= Assistenteu: Dr. Wals, Dr. Heile, 3. Zt. im Militärdienst. istenschastcee HLilfsarbeiter: Dr. Gucken- muss. z. Zt. im Felde, Dr. Hering, z. Zt. im Felde. Privatdogent I. Juelle, Schweer, r. Stichel. Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen vom 15. April bis 15. August 1916. I. Vorlesungen. 1. Geschichte. Rechts-und Staatswissenschaften. Prof. Dr. Keutgen: Allgemeine Kolonialge- schichte der Neugeit.5 I. Bom geitalter der Ent- deckungen bis zum Zeitalter Napoleons Prof. Dr. Tschudi: Geschichte der islamischen Reiche. I. Teil. Muhammed und die ersten Chalifen. Prof. Dr. Jaeger: Politische und wirtschaft- liche Lage des heutigen Persien. Prof. Dr. Salomon: Veschichte der Balkanhalb- insel im UÜberblick Prof. Dr. Ziebarth: Das Griechentum in Klein- asien in alter und neuer Zeit. Lic. thcol. Schlunk, Missionsinspektor: Die deut- sche Kolonialmission und der lde 2. Missionswissenschaftliche Ubungen. 3. Die Mission in ihren Beziehungen Zu den nichtchristlichen Religionen. Ior. v. Rauchhaupt: Grundgüge des modernen türkischen Berfassungsrechts. Prof. Dr. Perels: Kolonialrecht. lI. Teil. Prof. Dr. Rathgen: Kolonialpolitik. I. Teil. ) Val. „D. Kol. Bl.“ 1915, Nr. 18·19, S. 364ff. Prof. Dr. Rathgen und Prof. Ior. Voigt: Be- sichtigung von Warenlagern, Aufbereitungs-= anstalten und industriellen Anlagen. Dr. Kranss: Türkische Volkswirtschaft. Prof. Dr. Ballod (Berlin): Nußlands Industrie= und Agrarprodukte und die deuntsch-russi- schen Handelsbegiehungen. Osbahr: Bilangbewertung und Bilanzanalnyse mit Praktikum. 2. Kolonialwirtschaft und Naturwissen- schaften. Dr. Schmidt: Landwirtschaftliche Buchführung. Prof. Dr. Voigt: Die Kulturpflanzen des Balkans und thre Erzengnis Prof. Dr. Boigt: 1. Koloniale Nubpflanzen, ihre Kultur 1rd ir, Prod ukte. 2. Spezielle Pflanzenbaulehre vilanzen, Puohüzer, Kantschulpflanzen). Praktische Ubungen im Erkennen und pflanzlicher Erzeugnisse des (Faser- nss andels. 4. Ubungen im landwirtschaftlichen Labo- ratorium. Prof. Dr. Voigt und Prof. Dr. Rathgen: Be- sichtigung von Warenlagern, Aufbereitungs= anstalten und industriellen Anlagen. I)r. Neumann: 1. Rindviehzucht mit Berücksichti- gung der Verhältnisse der Kolonien. Die staatlichen und privaten nahmen zur Förderung der Viehzucht. 3. Landwirtschaftliche Erkursionen. Prof. Dr. Peter: 1. Die hauptsächlichsien Tier- seuchen in den Kolonien, die Maßnahmen zu inhel Verhütung und Tilgung (Neichsviehsenchen= Cesetz). 2. Verschiedene Krankheiten der Haus- tiere (mit Demonstrationen), ausgewählt nach ihrer wirtschaftlichen oder forensischen Bedeutung. 3. Besichtigung von Pferde= und Ninder= beständen, Stalleinrichtungen, Milchwirtschaften in Verbindung mit den landwirtschaftlichen Ex- kursionen von Ior. Neumann. Prof. Glage: Milchhygiene lgesunde und krante Milch). Maß- Dipl.-Ing. Baritsch: 1. Übersicht über das Ma- schinenwesen unter Betonung der für die Kolonien wichtigen Einrichtungen. 2. Erxkursionen zur Besichtigung indn- strieller und gewerblicher Anlagen Prof. I)#r. Winkler: Allgemeine Vente, I. Teil. Prof. Dr. Klebahn: 1. Die Grundlagen der landwirtschaftlichen Pflanzenzüchtung. 2. Allgemeine Phytopathologie. Prof. Dr. Brick: Krankheiten kolonialer Nus“ pflanzen. Die nichtparasitären S hädte gungen. Prof. Dr. Reh: Tierische Schädlinge der Kultur pflauzen unserer Kolonien und ihre Be- kämpfung. Prof. Dr. Lohmann: Grundgüge der Zoologie. I. Teil. Allgemeine Grundlagen. Dr. Sokolowsky: Führungen durch den Zoolo- gischen Garten und Hagenbecks Tierparl, verbunden mit Demonstrationen von Nutz= und Haus- tieren der deutschen Kolonien.