V 165 20 Dr. Voller: Prof. Praktische Physik. lI. Teil: Lehre von der Wärme und vom Licht. Prof. Dr. Rabe: 1. Organische Chemie. 2. Chemische Ubungen für Landwirte. Prof. Dr. Rabe und Prof. Dr. Voigtländer: Be- sichtigung chemischer Betriebe. Prof. Dr. Gürich: Die wichtigsten nutzbaren Minerale und Gesteine der deutschen Schutz- gebiete, erläutert in praktischen Übungen. Prof. Dr. Gürich und I#r. Wysogorski: 1. Ubun- gen im geologischen und agronomischen Kartieren. 2. Geologische Erkursionen. UDr. Wysogorski: Einführung in die Geologic. 3. Landes= und Bölkerkunde. Prof. Dr. Passarge: Geographie des Türkischen Reiches. Prof. Dr. Thilenius: Völkerkunde der deutschen Kolonien (Afrika). lr. Hambruch: Völlerkunde Kolonien in der Südsee der deutschen . Sprachen. Fdeurtnt I r. Panconcelli= Cal#tar Einführung in das lingnistische Gebiet v%7 Phonetik nebst Hör- und Artitulationsicbungen. 2. Phonetisches Praktilum für Anfänger. Pyonetisches Kolloquium für Anfänger. 7 Selbständige phonetische Arbeiten. b. Afrikanische Sprachen. Prof. D. Meinhof: 1. Duala, Anfängerkursus. Ubungen im Duala mit dem eingeborenen brachgehisen Peter Makembe. .Ewe, Anfängerkursus. Suaheli, Anfängerkursus. Ubungen im Suaheli mit dem eingeborenen Sprachgehilfen Abdallah bin Wazir. 6. . *.—. — c. Südsec-Sprachen. Pr. HambSbruch: Melanesische Sprachen: Die VBerkehrssprache auf der Gazelle-Halbinsel. — d. Orientalische Sprachen. 1. Islamischer Orient. Türlisch für Anfänger: a) Prof. Dr. Tschudi: Türkische Grammatik. b) Refik Bey: Sprech= und Schreibübungen. Türkisch für Vorgerückte: a) Prof. Dr. Tschudi: Erklärung leichter Texte, mit besonderer Berücksichtigung der Volkskunde. b) Resik Bey: Sprech= und Schreibübungen. N. R. Zaid Efendi: Ubungen im Neuarabischen, gesprochene Sprache, Dialekt von Agypten. u) Für Anfänger. ) Für Vorgerückte. Prof. Dr. Jaeger in Gemeinschaft mit Bakyroglu: übungen im Neupersischen. gesprochene Sprache 1) Für Anfänger. b) Für Vorgerückte. . Indien und Mittelasien. Prof. Dr. Konon: 1. Leichtere Sauskritterte. 2. Das Nalalied. 3. Die Chandogyn. Upanishad mit dem Kommentar des Sankara. 3. Ostasien. Prof. I. Franke: 1. Chinesisch für Forige- schrittene. 2. Lektüre philosophischer oder geschicht- licher Texte nach Auswahl. Schang en-lin: Chinesische Sprech- Schreibübungen. Prof. Dr. Florenz: 1. Interpretation der japanischen Shintö-Ritnalc. 2. Lektüre leichter japanischer Texte. 3. Auf Wunsch: Japanisch für Anfänger. und alt- c. Romanische Sprachen. IDr. Llorens: 1. Spanisch l. Aussprache; und phonetische Schreibung. Grammatik; setzungsübungen. 2. Spanisch II. Diltat und phonetische Schrei- bung. Grammatik, insbesondere verbale Morphologie und Syntax, mit Übersetzungsübungen. Lektüre und lbersetzung eines spanischen modernen Theaterstückes. Realien mit Lichtbildern. 3. Spanisch III. Spanische Aussätze. tionsübungen. Realien mit Lichtbildern. Fräulein Ey: 1. Portugiesisch für Kauflenute. Anfängerkursus. 2. Portugiesisch für Kaufsente. Fortgeschrittene. Diktat Uber- Konversa= Kursus für 6 Englisch. Fräulein Tamsen: 1. Englisch Il. Winterkurfus für aening Geü 2. Englisch lII. Weran, für Fortgeschrittene. #. Niederländisch. Fräulein Ziilstra: Niederländische Ubungen. Fortsetzung des h. Neugriechisch. Prof. Dr. Ziebarth: Neugriechisch für Anfänger. i. Slavische Sprachen. 1. Russisch. Russisch für Anfänger. 2. Polnisch. Polnisch für Anfänger. v. Kleinenberg: N. N.: II. Unterricht in technischen Hilfsfächern. Prof. Dr. Voigt: Demonstrationen und Übun- gen im Versuchsgarten (Pflanzenvermehrung, Baumpflege, Baumschnitt, Veredlung). Dipl.-Ing. Teichgräber: Haus-, Wege= und Brückenbau in den Kolonien. Winter: Kai= und Hafenbetrieb. I). Förster: Anleitung zum Segeln auf Fluß und See Prof. ID)r. Voigt: Demonstration von Aus- rüstungen für botanisches Sammeln auf Reisen. Prof. Ur. Reh: Anleitung zum Sammeln, Be- obachten und Konservieren von Tieren.