GV 186 20 , « Betriebsüberschuß an- Betriebs- Roheinnahme 1913 länge im ganzen für das km km in Mark 3. Südwest: Karibib—-Windhduuch 191 1255 601 528 111 2765 Windhuk—Keetmanshoop 507 602 332 73 022 Südbahhn: 545 2 038 807 381 958 706 Otavibahn. ....... 671 5341 633 2 960 656 4112 zusammen 1911 9241 373 3 916 777 im Vorjahre 1812 8 577 466 3145811 4. Kamerun: Nordbdaan 160 950 700 133 530) 2709 Mittellandbahn (Kalenderjahr). 150 237 118 ? zusammen 310 1 187 818 133 530 im Vorjahre 160 633 558 219 460 Im ganzen. 3754 16 972 507 6 910 967 1815 im Vorjahre 3116 15 870 625 5 725 888 1076 gegen das Vorjahr mehr 38 1 101 882 1 191 079 169 Die Betriebszahl ist von 63,9 im Vorjahre auf 59,2 v. H. herabgegangen und der Betriebs- überschuß für das Kilometer hat sich von 1676 auf 1845 „¾ gesteigert, womit das durchschnittliche Anlagekapital von rund 82 000 %/km eine Verzinsung von 2,25 v. H. erhält. Nach der Höhe des kilometrischen Betriebsüberschusses geordnet, ergibt sich nachstehende Reihenfolge der Bahnen: Otavi- bahn 4412, Karibib — Windhuk 2765, Kameruner Nordbahn 2709, Tanganjikabahn 1863, Togo-Inlandbahn 1812, Usambarabahn 1295, Togo-Hinterlandbahn 874, Lüderitz- bahn 706, Togo-Küstenbahn 560, Nordsüdbahn in Südwest 144 .7. Deutsch-Ostafrika. Die Usambara-Sisenbahn im Rechnungsjahre 1913.) Die Betriebsergebnisse des Rechnungsjahres 1913 lassen, verglichen mit dem Vorjahre, im allgemeinen eine befriedigende Weiterentwicklung des Unternehmens erkennen. Infolge des Fort- falls der Baufrachten zeigt der Güterverkehr zwar einen geringen Rückgang in seinem Erträgnis um 15 393 Rup., das sind 2,85 v. H., aber der Güterverkehr selbst zeigt eine Zunahme an be- förderten Tonnen um 10,2, an Tonnenkilometern um 6,3 v. H. Der Personenverkehr ist im Er- trägnis etwas zurückgegangen, dagegen der Tier- verkehr beträchtlich gestiegen. Während die Gesamteinnahme um rund 7000 Rup. zurück- gegangen ist, gelang es der Betriebspächterin durch Einschränkung der Betriebsausgaben um rund 129 000 Rup. = 18,9 v. H. die Betriebs- zahl von 75,67 auf 61, 8 v. H. herabzudrücken und den Betriebsüberschuß um rund 122000 Rup. 162 800 = 55,6 v. H. gegen das Vor- jahr zu steigern. Die Zusammenstellung auf S. 187 zeigt die Ergebnisse im einzelnen. ) Bgl. „D. Kol. Bl.= 1913, S. 817. Die Verminderung der Zugkilometer um 12,9 v. H. führte zu einer besseren Auslastung der Züge, deren durchschnittliche Beförderung sich von 49,2 auf 57 Personen, von 11,6 auf 14,2 t, von 20,3 auf 22,3 Achsen steigerte. Die Leer- läufe der Güterwagen haben sich auf 13,1 v. H. vermindert. Die Reisenden und die Einnahmen an Fahrgeld verteilen sich auf die drei Klassen, wie folgt: Klasse Reisende Einnahme in Rupien 1912 1913 1912 1913 I. 0#41 8014561 6190 56749 II. 9677 5221 30 2332 21 726 III. 210 547 207 197181 584 193 191 zusammen05 280 1083 27 5 271 066 Wie man sieht, hat eine erhebliche Ab- wanderung aus der II. in die III. Klasse statt- gefunden.