188 Deutsch-Südwestafrika. Die deutsch-sudwestafrlkanische Südbahn im Rechnungssahre 1913.7) Der bisherige Pachtvertrag vom 9. Dezember 1909/15. Januar 1910 war am 20. August 1912 gekündigt worden, nachdem sich das Gouvernement entschlossen hatte, die inzwischen vollendete Nord- Südbahn Windhuk — Keetmanshoop in ganzer Ausdehnung in eigenen Betrieb zu nehmen, so daß eine Erweiterung des Pachtgegenstandes der Verkehrsanlagen des Südens nicht in Frage kam. Der bisherigen Pächterin, der Deutschen Kolonial-= Eisenbahn-Bau= und Betriebs-Gesellschaft, wurde die Weiterführung des Betriebes der Südbahn vom 1. April 1913 ab für Rechnung des Fiskus nach den Anweisungen des Gouvernements und auf Grund der Bestimmungen des letzten Pacht- vertrages übertragen. Hierbei erhält die Betriebs- führerin als Entschädigung den festen Satz von 30000 /¼ jährlich und 5 . H. der von ihr zu Lasten des Reservebaufonds gemachten Aufwendungen. Der Landungsbetrieb in Lüderitzbucht wurde vom 1. Oktober 1912 ab der Woermann-Linie übertragen mit der Maßgabe, daß die Betriebs- pächterin der Bahn als Beauftragte der Woermann- Linie den bisher von ihr ausgeübten Teil des Landungsgeschäftes weiter betreiben und dafür eine Vergütung von 60 Pf. für jede Maß= oder Gewichtstonne (wie im Landungstarif vorgesehen)) erhalten soll. Entsprechend diesen Anderungen werden nunmehr für das Rechnungsjahr 1913 nur die Betriebsergebnisse der Bahn mitgeteilt, und die früher besonders gegebene Ubersicht der Betriebsergebnisse der Verkehrsanlagen, d. h. der Bahn einschließlich des Landungsbetriebes, ist entbehrlich geworden und fortgefallen. Der Strandbetrieb in Lüderitzbucht hat im Rechnungsjahre 1913 bei einer Ausgabe von 21 593 ¼N¾ eine Einnahme von 53 899 Al, mithin einen Uberschuß von 32 306 J/4 erbracht; be- fördert wurden 2463 Gepäckstücke und 86 769 oder chm Güter. Die Ergebnisse des Betriebes der Südbahn im Rechnungsjahre 1913, verglichen mit dem Vorjahre, zeigt die nachstehende Zusammenstellung, aus der ersichtlich ist, daß sich die Leistungen und die wirtschaftlichen Verhältnisse der Bahn im allgemeinen nicht wesentlich gegen das Vor- jahr geändert haben. * Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1913, S. 757. . » ....,,·, Rechnungsjahr Unterschied gegen Deutsch-Südwestafrikanische Südbahn. 1012 —- diz das Vorjahr 545 km » — in 4 im ganzen v. H. Einnahmen aus: ersonenverkehr. 213 143 219 263 6120 + 2,9 Iitervoertehr . 1243 661 1365 238 121557 + 9,8 Tierverke 31 056 53 077 + 22 021 + 70,9 sonstigen Buelle 318 039 101 229 + 53 190 + 15.2 Gesamteinnahmen 1 835 920 2 038 807J 202 887 — 11.0 Betriebsausgabe 1 474682 1 653 819 — 179 167 + 12,1 Betriebszahl. v. H. 1,1 Betriebsüberschuß . 361 238 381 9988 23720 + 6,6 25 433 28 4163 11.9 ...·.. .. 4833 2600 5891 668 —+1 058 408 + 21.9 für die Person km 190 207 14 17 + 895 ·...... .. 26 792 33 025 + 6233 + 23,3 ...... .. 5 035 361 5077 450 +— 42089 —+ 0,83 für die Tonne km 188 15 — 34 — 18.1 ...... . Stück 1078 1957 879 —+ 81,5 .- 6639 940342764446 ..... 231 466 270 602 —+ 39 136 + 16.9 1 Personen 20,88 21.77 + 0,89 + 1.3 - Tonnen 21,75 18.76 — 2,99 — 13,7 - - Achsen 5 « 22 — 3 — 12 kosteett 63 ————...p.p.p.. 12 Achskilometer der: 1 Personenwagen . 394 479 416 760 Gepäckvagen 288 994 300 052 Güterwalgen, beladen 41020 941 3 835 690 (davon Wassertender) 763 106 452 560 Güterwagen, leer 1 061 479 — 1 405 983 = v. 20,8 26,8 Achskilometer im ganzen 5 765 893 I 5988485