G 189 20 Bei der Vergleichung der Betriebsausgaben ist zu berücksichtigen, daß für das Rechnungsjahr 1913 abweichend vom Vorjahre die feste Ent- schädigung des Pächters von 30 000 J“ für die Betriebsleitung als Betriebsausgabe verbucht ist. Die vorgeschriebene Rücklage in den Spezial- reservefonds zur Bekämpfung der Dünengefahr ist mit 140 000 N gleichfalls als Betriebsausgabe verbucht. Der Güterverkehr zeigt eine Mehreinnahme gegen das Vorjahr von 121557·74 9,Sv. H., der Tierverkehr bemerkenswerterweise eine Mehr- einnahme von 22 021% = + 70,9 v. H., und die sonstigen Quellen zeigen eine solche von 53 190— + 15,2 v. H. Die Gesamteinnahme ist demnach gegen das Vorjahr um 202 8877 — 11 v. H., die Gesamtausgabe um 179 167r — 12,1 v. H. gestiegen. Mithin ergibt sich ein Mehrüberschuß von 23720. + 6,6 v. H., und die Betriebszahl steigert sich von 80,3 im Jahre 1912 auf 81,1 v. H. im Jahre 1913. Der Personenverkehr — Personenkilometer — zeigt gegen das Vorjahr eine Zunahme um 21,9 v. H., der Güterverkehr — Tonnenkilometer — nur um 0,83 v. H. Insbesondere ist der durchschnittliche Lauf der Tonne von 188 auf 154 km, also um 18 v. H., gesunken. Die Zug- kilometer sind trotzdem um 16,9 v. H. gesteigert, und die Ansnutzung der Züge zeigt daher eine Abnahme von 21,75 auf 18,76 t, das ist um 13,7 v. H. und von 25 auf 22 Achsen, das ist um 12 v. H. Die Leerläufe der Güterwagen haben sich von 20,8 auf 26,8 v. H. gesteigert, während dagegen die Achskilometer der Wasser- tender von 763 106 auf 452 560 zurückgegangen sind. Der Personenverkehr und die Einnahme daraus verteilen sich auf die verschiedenen Klassen, wie folgt: Reisende Einnahme in 7 12 191381 1913 I. RAlasse35 39008 3 14466520 707906644 22198 I111. 15 2 17379% 79733 864898 zusammen5 138 28 456101 206 8990 An Reisegepäck und Expreßgut wurden im ganzen 602,15 (i. Vorj. 444,82) t befördert und dafür 21717 (22 610) 1 eingenommen. Die beförderten Güter umfassen 2946,4 (2654,1) t gewöhnliches Stückgut und 29 469,3 (22 899,3) t Wagenladungen, wofür vereinnahmt wurden 163 007,9 (170 117) % und 1 180 411,25 (1 050 612) . Von dem Gesamtgüterverkehr sind 2234 t Stückgut und 28 160 t Wagen- ladungen, zusammen 30 394 (24 629) t nach dem Innern gegangen; an Großvieh gingen 529 Stück ins Innere, 1428 Stück zur Küste, Kleinvieh 1806 Stück ins Innere, 7597 Stück zur Küste. An Landeserzeugnissen wurden versendet: Beeren 0,42 t, Obst 0,47 (3,1) t, Butter 12,580 (2,9) t, Milch 0,210 t, Eier 2,119 (3,9) t, Feld= und Gartenfrüchte 42,16 (23,07) t, Mais 0,36 t, Kartoffeln 16,88 (30,5) t, Gras 153,71 (521,3)tt Fleisch 69,36 (54,65) t, Gehörne 3,38 (1,7) t, Häute und Felle 69,74 (66,6) t, Wolle 23,41 (37,8) t, Tabak 0,57 t, Heira 5,08 t, Kalk 216,77 (210,27) t, Erzproben 1,28 (36,4) t, Brennholz 251,72 (49,3) t, im ganzen 875,589 t mit 18 404 ./“ Frachtertrag gegen 1043,5 t mit einem Frachtbetrag von 19 873 J#. Der Rückgang der Versandmengen gegen das Vorjahr scheint zu er- weisen, daß die Ermäßigung der Frachtsätze für Landeserzeugnisse eine besondere Verkehrsbelebung im Bereiche der Südbahn nicht nach sich gezogen hat. Die Verkehrszunahme, die sich in der Stei- gerung der beförderten Tonnen von 26792 im Vorjahre auf 33 025 t, das ist ein Mehr von 23,3 v. H., ausdrückt, beruht auf den Verfrach= tungen von Baustoffen der Kolonialen Bergbau- Gesellschaft zur Errichtung neuer Diamanten- gewinnungsanlagen, auf der umfangreichen Versendung von Militärgut sowie auf der durch die Vollendung der Nord-Südbahn erzielten unmittel- baren Gleisverbindung mit dem Norden des Schutzgebiets. Von der Wasserstation Garub wurden im monatlichen Durchschnitt 2200 chm Wasser entnommen. Durch Niederbringen eines vierten Bohrloches soll versucht werden, die Er- giebigkeit der Wasserstation zu steigern. Die zur Bekämpfung der Dünengefahr ange- wandte Abdeckung der Wanderdünen mit Jute- matten hat sich auch in der verflossenen Sturmzeit gut bewährt; statt der Jutematten soll künftig die Verwendung von Drahtgeflechten erprobt werden, die eine größere Haltbarkeit in Aussicht stellen. Fahrzeuge: Eine Motordräsine von 24 PS wurde in Betrieb genommen. Am Schlusse des Berichtsjahres waren vorhanden 22 (28) Loko- motiven, und zwar 14 Stück 4/5 gekuppelte Zwillingslokomotiven, 6 desgleichen 57/5 gekuppelt und 2 Stück 3/3-Lokomotiven, Personenwagen 9 (9), Gepäck-, Güter= und Viehwagen 252 (366), und zwar 6 Post= und Gepäckwagen, 54 gedeckte Güterwagen von 7 t Ladegewicht, 10 desgleichen von 10 t Ladegewicht, 138 offene Güterwagen von 7t# Ladegewicht, 15 Oe-Wagen von 8,5 t Ladegewicht, 10 desgleichen von 10 t Ladegewicht, 10 Viehwagen, 6 Rungen= (Slrug-) Wagen, 2 Wasserkesselwagen von 18 chm Inhalt, 52 Bahn- meisterwagen, 2 Handdräsinen.