G 190 20 Personal: Im Berichtsjahre wurden be- schäftigt 125 (125) Weiße (Beamte und Arbeiter) und 490 (435) farbige Arbeiter. Betrieb: Seit dem 1. Januar 1913 wurden auf der Strecke Lüderitzbucht — Keetmans- hoop wöchentlich drei Zugpaare, auf der Strecke Seeheim — Kalkfontein woöchentlich ein Zug- paar gefahren. Die Otavibahn im Rechnungsjahre 1913.“) Die wirtschaftliche Aufwärtsbewegung des Unternehmens vom Jahre 1912 hat auch im folgenden Rechnungsjahr 1913 — 1. April 1913 bis 31. März 1914 — weiter angehalten. Die Roheinnahme hat sich auf über 5,3 Millionen Mark, um 8,6 v. H. gegen das Vorjahr, gesteigert, der Betriebsüberschuß 2,96 Millionen Mark, rund 468 000 #∆ = 18,8 v. H. mehr als im Vor- jahre, erreicht. Die Betriebsausgaben konnten *) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1913, S. 713. trotz der Steigerung des Verkehrs noch weiter um rund 45 000 /4 gegen das Vorjahr herabgedrückt und somit die Betriebszahl von 49,4 im Jahre 1912 auf 44,6 v. H. im Jahre 1913 ermäßigt werden. An der Steigerung der Einnahmen ist der Personenverkehr mit einem Mehr von 18,2 v. H., der Güterverkehr mit einem Mehr von 10,6 v. H. und der Tierverkehr bemerkenswerter- weise mit einem Mehr von 120 v. H. gegen das Vorjahr beteiligt. Im Güterverkehr betrug die Mehrförderung gegen das Vorjahr im ganzen 7006 t, davon an Erzfrachten, Tarifklasse 7, 2423 t. Die günstige Gestaltung des Betriebes ist im wesentlichen auf die gute Ausnutzung des Fahrzeugsparks — Leerlauf der Güterwagen 18 v. H. gegen 21,6 v. H. im Vorjahre — und die Verwendung der im Jahre 1912 mit bestem Erfolge eingeführten schweren Heißdampfloko- motiven zurückzuführen. Die Betriebsergebnisse im einzelnen sind aus der nachstehenden Zu- sammenstellung zu entnehmen: Unterschied gegen das Otavibahn, 671 km 1912 1913 Vorjahr im ganzen v. H. Einnahmen aus: in “ Personenverkehr 470 915 556 857 85 942 1•18,2 Güterverkehr 1205 033 1651 414 146381 10,6 Tierverkehhr 20 730 45 634 2.1 90 1 120 sonstigen Quellen. 221 609 90 728 133 881 Gesamteinnahmen 1921 288 5344 633 + 123 3415 168.6 Betriebsausgabe ... 2429156 2883 977 15 179 1986 Betriebszahl. . v. H. ,4 44,6 , — Betriebslberschuß ... 2492131 2 960 656 * 1068 525 18,8 Befördert: Personen . 40477 17353 – 6876 17 Personenkilometer . .. 7 403 9229 358 1826338 24,7 Durchschnittsfahrt für die Verion . km 183 105 E— 12 „ 6.56 Tonnen 99 988 106 994 + 7006 „-7 davon Stückgut 5888 7563 — 1 675 „ 285 Tonnenkilometer . ..419481:35 43 855 194 1 50! 059 45 Durchschnittslauf für die Tonne km 419 410 9 — 2,2 Stück Großvieh .. 505 2 021 1. 1426 — Kleinvieh 5531 7480 — 19490 — Zugkilometer 741 435 vo 220 17215 6.4 VJügges 5419 5193 222 1.1 1 Zugkilometer beförderte: Personen 10 13,3 +. 3.3 33 - - onnen 56.58 63.17 1 6,59 f-116 - - Achsen .. 37.6 41,2 5 3,.6 *oa86 kostete .. ..« 3,27 3.13 – ü,16 + 1,9 Achskilometer der: Personenwagen 19072500 2 390 544 Wasserwagen 1 100 232 ? Gepäckwagen 1144 056 1 075.096 Güterwagen 23 695 428 25 688 796 davon leer 5 112 408 4265.228 = b. H. 21,6 18,01 Im ganzen 27912 216 28 600 136