W 214 2c0 Vermischtes. Das Hhamburgische Keolonialinstitut im Winter 1916,17.-) Senatskommissar: Senator Dr. von Melle. Kommissar des Reichs-Kolonialamts: Geheimer Oberregierungsrat Dr. Heinke, Berlin Kommissar des Reichs-Marine- Emts. Geheimer Admiralitätsrat Professor Dr. Köbner, Berlin. Kaufmännischer Beirat: Mar M. Warburg, Vor- sibender, F. H. Eitbneist l Hinrich Garrels. Regierungsrat: Dr. För Verwaltungs-Assessor: brn. v. Wrochem, 3. Zt. im Felde. Professorenrat: Professor Ior. Perels, Vorsitzen- der: Professor Io#r. Winkler, stellvertretender Vor- sitzender; Professor I)#r. Salomon, Schriftführer; Professor Dr. Borchling. Professor Dr. Bruck, Professor Dr. Dibelins. J. . beschäftigt im Kriegs- presseamt Berlin, Professor Dr. Florenz, Professor r. Franke, Professor Dr Gürich, Professor Dr. Keutgen, Projessor Dr. Konow, Professor I0. I-r. Lenz, Professor Dr. Lohmann, Professor D. Meinhof, Professor Dr. Nocht, z. Zt. im Militär- Sanitätsdienst. Professor Dr. Passarge, z. Zt. im Felde, Professor lD#. Rabe, Professor Dr. ath- gen, Professor Dr. Schädel, Professor Dr. Schor Professor Dr. Stern, Professor Dr. Tbe##us. Profesior Dr. Tichndi, Professor Dr. Voigt, Pro- fessor I)r. Volle Zentralstelle der Kolonialinstituts: General- sekretär: Kaiserl. Geheimer Regierungsrat Dr. phil. Stuhlmann: Referent: Kaiserl. Negiermugeral Zache,. Bezirksammann a. D., z. Zt. im Militär- dienst: Wissenschaftliche Affisienten! I)r. Walnp. Dr. Heile: Wissenschaftliche Hilfsarbeiter: Dr. Guckenmuss, F. Zt. im Felde, Ior. Hering, 3. 3t. im e Privatdozent Dr. Quelle, Schweer, Dr. Stiche Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen vom 15. Oktober 1916 bis 15. März 1917. I. Vorlesungen. 1. Geschichte, Rechts= und Staatswissenschaften. Prof. Dr. Keutgen: 1. Allgemeine Kolonialge- schichte der Neuzeit. II. Das 19. Jahrhundert. 2. Kolonialgeschichtliche Ubungen. Proi- Dr. Konow: Kultur und fremde Eroberung Indien. Prof- Dr. Tschudi: Geschichte der islamischen Reiche. II. Teil. n Beginn des Omaijaden= chalifats bis zu den Großen Seldschuken 2. Das Osmanische Reich von Mehmed II. bis Sülejman . Prof. Dr. Salomon: Provinzen. 2. Geschichte der russischen Großmacht bis zur Gegenw t. Prof. Dr.: ebnere Aus der griechischen Wirt- schaftsgeschich Lic. theol. hichte Missionsinspektor: 1. Die Mics- sion in Westafrika mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Schutzgebiete. 2. Missiouswissenschaftliche Ubungen. z. Die wichtigsten Aufgaben der kolonialen Missionsarbeit. *) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1916, Nr. 10·11. 1. Geschichte der baltischen S. 164ff. Prof. Dr. Perels: Rolonialrecht. II. Teil Pros, Dr. Rathgen: Kolonialpolitik. II. Teil. Koloniale Wirtschaftspolitik. Prof. Dr. Rathgen und Prof. Ior. Voigt: Besichti- gung von Warenlagern, #usbereitung“ Ensthuen und industriellen Anla ber. Kranße Volkswirtschaftliche Pe#eme in er Osbahr: 1. Kaufmännische Betriebslehre. I. Teil. Die systematische Verrechnung als betriebstechnische Grundlage der Unter- nehmung. 2. Die Buchführungs= und Bilanzierungs-= grundsätze übersceischer Pflanzungsgesell- schaften mit Einführung in das Wesen der doppel- ten Buchhaltung und Ubungen. 2. Kolonialwirtschaft und Naturwissen- schaften. I)r. Schmidt: Angewandte landwirtschaftliche Betriebslehre. Prof. Dr. Voigt: 1. Die Nutzpflanzen der Welt- wirtschaft, ihre Erzeugnisse und ihr Anbau. l. Teil. 2. Praktische Ubungen im Erkennen und Untersuchen pflanzlicher Erzeugnisse des els an . 3. Spezielle Pflangenbaulehre. I. Teil. 4. Landwirtschaftliches Laboratorium. 5. Landwirtschaftliches Kolloquium. Prof. Dr. Voigt und Prof. o. Rathgen: Besich- tigung von Warenlagern, Aufbereitungs= anstalten und industriellen Anlagen. Ior. Nenmann: 1. Schaf= und Ziegenzucht mit Verücksichtigung der Verhältnisse der Kolonien. Stranßengzucht mit Berücksichtigung der Ver- Gelii e der Kolonien. Die Milch und ihre Verwertung (Butter- un Käsebereitung). 4. Landwirtschaftliche Erkursionen. Prof. Dr. Peter: . Vergleichende Anatomie der Haustiere, elhunten mit der Lehre von der Be- urteilung des Pferdes und Rindes. 2. Ausgewählte Kapitel aus der Physio-= logie der Haustiere. Prof. 10r. Winkler: Allgemeine Botanik, II. Teil. Prof. Dr. Ktebahn: 1. Bodenkunde mit besonderer Berüocksichtigung den- Bodenbakteriologie und Düngerlehre. 2. Allgemeine Phytopathologie. Prof. Ior. Brick: Krankheiten kolonialer Nut- pflanzen. Die durch Pilze erzengten Schädigungen. Prof Dr. Lohmann: Grundzüge der Zoologie. Teil. Ubersicht des Tierreichs. Sen I)r. Michaelsen: Die Tierwelt unserer afrikanischen Kolonien zun Rücksicht auf ihre Bedeutung für den Menschen Dr. Sokolowsky: Fnheruygen durch den Zoolo-= gischen Garten und Hagenbecks Tierpark. verbunden mit Demonstrationen von Nutz= und Haus- tieren der deutschen Kolonien. Prof. I)r. Voller: Praktische Phuysik. l. Teil: Lehre von der Wärme und dem Licht. Prof. Dr. Jensen: Beobachtungen zur Luft- und Lichtklimatologie in den Kolonien. Prof. #r. Rabe: 1. Organische Chemie. II. Teil. 2. Chemische Ubungen für Landwirte. Prof. Dr. Rabe und Prof. Dr. Voigtländer: Be- sichtigungchemischer Betriebe.