EG 222 20 den Leutnants der Reserve Baum, Selke, Kempner, Bleeck, Wolfram, Schgefer (Eckehard), Zingel, v. Asmuth, Schmidt (des Inf. Regts. Nr. 49), Haßlacher, Becker, Braul, Bohlen, Schütze, Schäfer (Karl), Vibrans, v. Scherbening, Baldamus, Gärtner, Kluge, Friedrich, Köller, Dingler, Osterhage, Haberkorn und Tietgen, dem Leutnant der Landwehr Hanfstaengl, den Leutnants a. D. Fromme, Gynz v. Re- kowski, v. Lekow, Frhr. v. Oer und Molter, den Königlich Württembergischen Leutnants der Reserve Zeltmann, Helfferich, Lang, Dietrich und Brixner, dem Königl. Württ. Leutnant a. D. Leitgebel, den Königlich Sächsischen Leutnants der Reserve Wahle, Brucker und Weiß, dem Königlich Sächsischen Leutnant der Landwehr Schulze, dem Königlich Bayerischen Leutnant der Reserve Reindl, den Leutnants zur See der Reserve Ungerer, Besch, Frankenberg und von der Heyde, dem Leutnant zur See a. D. v. Eucken-Addenhausen, den Stabsärzten Dr. Breuer, Dr. Vorwerk, Geisler, Dr. Taute, Dr. Koch, Dr. Penschke, Dr. Seyffert, Dr. Höring, Dr. Wolff, Dr. Müller, Dr. Weck, Dr. Lurz, Dr. Petzoldt, Dr. Mohn und Dr. Engeland, den Oberärzten Dr. Klemm, Dr. Westhofen und Dr. Hauer, dem Oberarzt der Reserve Dr. Wolff dem Königlich Bayerischen Oberarzt der Reserve Dr. Gotheim, dem Königlich Sächsischen Oberarzt der Reserve Dr. Kirchheim, dem Oberveterinär Richters vom Telegraphen-Bataillon Nr. 4, kommandiert zur Dienstleistung beim Reichs-Kolonialamt, dem Königlich Bayerischen Oberveterinär der Reserve Dr. Huber, dem Königlich Württembergischen Veterinär der Reserve Moser, dem Veterinär der Reserve Braunert, den Feldwebeln Thiem, Friebe, Pestrup, Jaster, Röhrig, Schäfer, Weber, Haß, Putrafky, Mazurek und Strube, den Feldwebeln der Landwehr Pursche, Röser, Westphal und Czeczatka, den Feldwebeln a. D. Münch, Giese, Winzer (Georg) und Rein- hardt, den Fähnrichen der Landwehr v. Nippold und v. Arnim, dem Fähnrich a. D. Roederer, dem Fähnrich zur See a. D. Kauffmann, dem k. und k. österreichisch-ungarischen Fähnrich der Reserve Westermeier, dem Obermaschinisten a. D. Wilhelm, dem Maschinisten der Reserve Brück, den Bizefeldwebeln Ohnesorge, Jendrzeiewski, Buttkus, Lange, Wanschkuhn, Braun (Georg), Gosselck, Mühslin, Schlimme, Nossol, Frenzel, Korsch, Kleine, Jednat und Thiel, den Vizefeldwebeln der Reserve Find eisen, Schwarz (Eugen) und Frhr. v. Stosch, den Vizefeldwebeln der Reserve Weiß, Vieweg, Krempel, IJverger, Harder, Lau, Illing, Eggers (Karl), Jüngst, Holtst, Schulze (Arthur), Wulff, Goppel, Rimpler, Zierold, Lebuhn, Anker, Winkler und Huneter, den VBizefeldwebeln der Landwehr Herrmann, Spieß, Sinning, Gerth, Wendlandt, Mann, Jehnes, Röhl, Kersten, Drühl, Schmidt (Jakob), Sachsenröder, Klein (Walter). Käsemodel und Jungkunz, dem Vizefeldwebel der Landwehr II Reupke, den Vizefeldwebeln a. D. Burchard und Grimm (Augustin), dem k. und k. österreichisch-ungarischen Vizefeldwebel Frhrn. v. Neuenstein, dem Vizewachtmeister der Reserve v. Amsberg, den Vigzewachtmeistern der Landwehr Schultze (Julius), v. Dittfurth, Hoffmann und Maurer, dem Vizesteuermann der Reserve Edel, dem Oberfeuerwerker Blum, dem Ober-Bootsmannsmaat der Reserve Busse, dem Obermaat der Reserve Heyne, den Sergeanten Ludewig, Gorysch, Most, Fischer, Reepen, Hommel und Mahlkow, den Sergeanten der Reserve Renner, Dittmar, Richter (Ernst), Stens, Wacker, van Derk und v. Breitenbach, den Sergeanten der Landwehr Preetz, Haimerl, Latuske, Galle (Josef), Thöt, Kleine (Hans), Mock, Müller, Krüger (Willy), Misch, Klein (Eduard) und Adami, dem Feuerwerker Zeller,