G 223 20 den Unterofffzieren Mieth, v. Donop, Zietzmann, Brock, Lenz, Pentzel, Paprzycki (Stephan), Sauke, Kürschner, Frister, Kumbruch, Voß (Hermann), Kuthe, Goletz und Schwab, den Unteroffizieren der Reserve Köser, Grosche, Brodersen (Rudolf), Hjuler, Pfeiffer, (Gotthard), Elten, Bosch, Langer, Schmidt (Wilhelm), Jakobi, Wittig, Dreyer, Buttkereit, Ungnad, Hefter, Fetscher, Müller (Harry), Ochse, Richter (Alfred), Gillmeister, Jackowsky, Janssen, Stanze, Thiehle, Hellwig, Krück, Müller (Otto), König (Fritz), Horn, Wenzel, Hirschfeld, Feuerstein, Buneß, Preußer, Nottbohm, Lembke, Wodtke, Christoph, Wenzel (Georg), Bockelmann, Leitner, Scholl, Strecker, Meckin, Nehlsen, Schenk, Heinrich, Rabe, Galle (Kurt), Bölker, Archimowitz, Simon (Johann), Schlotmann, Müller (Otto Georg), Grimm (Julius), Schwarz (Gustav), Illich, Winzer und Hellmeier, den Unteroffizieren der Landwehr Brennecke, Lenhardt, Schulze (Friedrich), Lehmann, Schultz (Albrecht), Staub, Schimmelschmidt, Thiele, Klein (August), v. Zawadzky, Leipold, Krüger (Paul), Allerbeck, Michel (Wilhelm), Trautmann, Henzler, Kirchner, Keller, Lippold, Thuet, Schache, Wobst, Weiß (Paul), Schmid (Kurt), Neubacher, Lech, Neupert, Wiesner, Frech, Augsburger, Brodersen (Robert), Bäuerle (Christian), Naegele, Klöpfel, Buszilowski, Bauer, Simon (Michael) und Aderhold, dem k. und k. österreichisch-ungarischen Unteroffizier Lackner, dem Oberjäger der Reserve Huly, dem Oberjäger der Landwehr Devrient, den Bootsmannsmaaten der Reserve Dittmer, Debertshäuser, Busch und Brammer, den Artilleriemaaten der Reserve Schmitz und Bomhof, dem Maschinistenmaat der Reserve Stute, dem Torpeder-Maschinistenmaat der Reserve Gudenschwager, dem Maat der Seewehr Nibbe, dem Unteroffizier der Seewehr Overhoff, dem Waffenmeister a. D. Ehrhardt, den Sanitäts-Feldwebeln Lerch, Jedamzik, Tschirch und Geißler, den Sanitäts-Feldwebeln der Landwehr Steffenhagen, Dormeyer und Lange, den Sanitäts-Vizefeldwebeln Knaak, Schottstedt, Wohlfarth, Mörling, Peterhänsel, Biernat, Klawitter, Lauber und Schumacher, dem Sanitäts-Vizefeldwebel der Landwehr Hiese, den Sanitäts-Sergeauten Klosinski, Baumgardt, Kaschewski, Belau und Brahm, den Sanitäts-Sergeanten der Landwehr Hunzinger, Schneider und v. Pstrokonski, dem Sanitäts-Unteroffizier der Reserve Qnasdorf, den Gefreiten Truppel, Klinkhardt, Becker, Creplin, Hatzky, Kretschmann, Siögreen, Claus, Dabelstein, Richert, Brusalatis, v. Krane, Flicker, Lechner, Wörz und Wiemers, den Gefreiten der Reserve Weinert, Recke, Köhler, Geiger, Wicht, Eggers (Wilhelm), Gerke, Deistler, Krieger, Ebner und Graf, den Gefreiten der Landwehr Milztrey, Pabst, Pallas, Krämer, Kiel, Fabian, Maske, Denecke und Pfister, den Obermatrosen der Reserve Hamm, Lund, Siebgen, Mikeska und Lassek, dem Oberheizer der Reserve Krüger (Otto), dem Obermaschinisten- „Anwärter der Reserve Goos, dem Torpeder-mHm ärter der Reserve Jakobs, dem Gefreiten der Seewehr Mallin, dem Obermatrosen der Seewehr Wern er, den Reservisten From, Kizele, Schütze, Schmatz, Eisel II, Höppe, Kressin und Hüttig, dem Matrosen der Reserve Steinbach, den Wehrmännern Hoheisel, Mauschake, Schapitz, Steinlehner und Möhn, den Landsturmmännern Bennent, Eilert, Gregorius, Garlepp, Joppe, Krüger (Friedrich), Kohlhofer, Kaufmann, Niecke, Reißmann, Dreidoppel, Grabenhorst, Petzholtz, Wilrich und Boettger, den Ersatz-Reservisten Dietl, Hahn v. Dorsche, Frick, Maus, Meyer (Max), Nehls, Pfeifer, Wimmer, Gerken, Clasen, Voß (Bruno) und Voß (Otto), dem Marine-Ersatz-Reservisten Frhr. v. Schrötter, den Kriegsfreiwilligen Bühl, Grabow, Hofmeister, Dr. Lessel, Lindemann, Nieuvenhnizen, van Rooyn, Kopp, Martienssen, Ude, Schlawe und Unterwelz (österr.-ungarischer Staatsangehöriger) und 2