E Angestellte der Telefunken-Kompagnie: 26. Hirsch, Leiter der drahtlosen Station, 27. Riechschuß, 28. Freund; Privatlente aus Samoa: 29. Heider, Pastor, angestellt von der Londoner Mission, 30. Hagedorn, Fstanzer. 31. Borchardt, Pflanze 32. Walter,. Schlachter Und Pflanzer, 33. Hoeflich, Fabrikant, 34. Stoeckicht, Kaufmann, 35. Holzheit. Kaufman 36. Winterstein, enengeenheßen 37. Stüntzner, Maurermeister . Meineking. Jahmochaller, 39. Th. Hansen, Kaufmann -aus Hongkong:; — — Kadetten von S. S. „Elsaß“, Norddeutscher Lloyd: 10. v. Czartorski, 11. v. Goessel, 42. Lehmann, 43. Mellert. 44. Fischer, 45. Schmidt, 46. Paulsen, 47. Kertscher. 48. Kleiber. 49. Klöhn, 50. Ehrat: Aufwärter: 1. Schott, 2. Ohlsen, 3. Wohlfartt8 240 * II. im Gefangenenlager Devonport bei Auckland: 1. Pfeil, Lehrer der Neoierungsschule in Apia, 2. Brenner, Wegebau 3. Clausen, Gosshennenents-Angestellter, 4. Grün, Telegraphist von der drahtlosen Station Samoa, 5. Hensel, Pflanzer, "- Kalisonaun. angestellte der Deutschen Handels- l“ S und Plantagen-Gesellschaft, 9. Boyens, Aufseher ger Deutschen Handels= und Plantagen-Gesellschaft 10. PonEfletsberer Osterreicher, Arzt in Auck- and, 11. Kurt, Farmer, 12. Schulz: Seemann, 13. Jaeger, Seemann, 14. e(IN#v Angestellte der Deutschen Handels- und 1. -*'se Plantagen-Gesellschaft in Tonga; III. im Gefangenenlager Somes Island bei Wellington: aus Sampoa: Chinesen-Kommissar, Tranb, Postvorsteher, Michael, Lehrer an der Regierungsschule, Osbahr, Bezirksamtmann, Falealili, Motzkus, Polizist, Brenner, Pflanzer, Rindt, n- Nauer, Winkeladv . Lbcrhatdt Pilanoungälettcr in Vaitele, .Spat, Telefnnlen-Gesellschaft. .Dorn, Sernes##s— — Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. Die Anbauflãche unter Baumwolle in den mittelasiatischen Besitzungen Rußlands.“) Nach den Feststellungen des landwirtschaftlichen statistischen Bureaus der Turkestanischen Verwaltung für Landwirtschaft und Reichsdomänen verteilt sich die gesamte Anbaufläche unter Baumwolle in diesem Jahre in den einzelnen Gebieten annähernd, wie folgt: 1915 1916 Dessätinen Ferghanagebiet 336 525 348 469 Syr-Darsa 73 995 64 635 Samarkand 55 573 60 305 Transkaspien 57 465 60 362 Zusammen in den russischen Besitzungen 523 558 533 771 Chiwmwm 4435553 35 642 Buchara ... 101 280 111 408 Im gangen. 669 391 680 821 mnach har die Anbaufläche unter Baumwolle im uuei zum Vorjahr eine Zunahme von 2 v. H. *) Vgl. zuletzt „D. Kol. Bl.“ 1916, S. 199. ersahren, wobei zu bemerken ist, daß die gtrößte Zunahme (um 10 v. H.) in Buchara und die größte Abnahme (um 20 v. H.) in Chiwa stattgefunden bat. In dem Haupterzengungsgeiete Rußlands, im Ferghanagebiete, hat die An ibaujlãche unter Baum- wolle um 8,65 v. H. zugenommen. Im ganzen hat die Anbaufläche der Baumwolle banenden russischen Gebiete um 20 v. H. zugenommen, dagegen ist eine bedeutende Verminderung (um 12 v. H.) im Syr- Darja-Gebiete zu verzeichnen. Hiernach sind die Befürchtungen, die von verschie- denen Personen über eine möglicherweise in Aussicht stehende Verminderung der Baumwollanbauflächen ausgesprochen wurden, mit geringen Ausnahmen un- begründet geweser Zur Eewilligung von Handgeld oder Geldvor- schüssen war man in diesem Jahre nicht so bereit, wie man das bei den vorhandenen wirtschaftlichen Verhält- nissen hätte erwarten können. Man kann auch an- nehmen, daß in der Bevölkerung ein Teil freier Gelder von dem Erlöse der vorjährigen Ernte ungeachtet der allgemeinen Teuerung noch vorhanden ist. Recht schwierig war es in diesem Jahre, die er- sorderlichen Arbeitskräfte zu sichern, da der Zufluß