242 20 geologischen Aufbau Ostafrikas aus und behanckelt sodann im ersten Bande in weiteren Abschnitten das Klima. die Vegetation, die, Tierwelt und die Bevölke- rung. Der zweife Band, der nach der eigenen Er- klürung des Verfassers besonders auch für einen weiteren Leserkreis bestimmt ist, enthült cine Einzel- Gatellung des deutsch-ostafrikunischen Küstengebictes und der vorgelugerten Inseln sowic Angaben über die wirtschaftlichen Verhältnissc dicses (icbictes. Der erste Band enthült Darlegungen von großem Wert und von hoher Anzichungskraft. Bedenken, dic gegen einzelne Angaben geäufert werden könnten, müssen vor der Bedeutung der (icesamtschilderung zurück- treten. Leider kann dies nicht im gleichen Maße von dem zweiten Bande gesagt werden. Wenn auch dem Verfasser zugute gehalten werden kann, daß er sein Manuskript berecits im August 1913 abgeschlossen hatte und von der spüter erschienenen Literatur nur das Wichtigste bis Ende 1911 berücksichtigen konnte. 80 erklürt dies doch nicht eine Rcihe von I'nroll- ständigkeiten und Unrichtigkeiten. Eine der wichtig- sten Qnellen über dice wirtschaftlichen Verhäültlnisse des behandelten Gebictes. die in den „Berichten über andel und lndustric erschienenen llandelsberichte. hat der Verfasser anschcinend überhaupt nicht be- nutzt. Seinc Zahlenangaben gehen mehrfuch nur bis zum Jahre 1906, während das in Betracht kommende Zahlenmaterial fast lückenlos bis zum 1912 vorlag. Mchrfach werden Zahlen miteinander ver- glichen, die sieh nieht vergleichen lassen, und häufig finden sieh unzutreffende Angaben über die wirtschast- lichen Verhältnissc. so. wenn der Verfasser erklirt. daß die Gesamtausfuhr der Kopra aus Deutsch-Ost- afrika nuch liemschland ginge. wenn er bchnuptet, daß in den Küstenbezirken aulser Kilwa. Bagamocijo und Alohoro in der Kokoskultur von den Eingeborenen noch kanm über den eigenen Bedarf hinaus produziert werdec. wenn er Kilwa als den Hauptprockukbionsberirk für Sesam bezeichnet u. a. m. Trotz dieser Unrich tig keiten im einzelnen ist aber das Gcsamtbild der wirt- schaftlichen Verhältnisse niehtig gezcichnet, und es ist zu wünschen, daß der Verfasser bald in einer Zweiten Auflage seines verdienstvollen Werkes (ic- legenheit hat. die erwähnten und andere Irrtümer vichtig zu stellen. V. Neue Citeratur.) VII. Zusammengestellt in der Bibllothek des Reichs- Kolonlalamts. Die eingereichten Bücher, deren Aufzählung und Besprechung sich die Redaktion durchaus vorbehült. werdon unter einen Umständen zurückgesandt. I. Geschichte und Dolitik. Close, Pererx L.: A Prisoner of the Cermans in South- West-Africe. London: Unwin I19161. , 318 S. 8e. Pr hu Virier de Strecl. E.: Le röle de nos colonies dans l’aprds-guerre. Paris: Challamel 1916. 38 S. 80. I2 *Engelhardt. Emil: Japans Weltpolitik um den Nen Ozean. Dresden u. Leipzig: „Globus“ 1916. Iirirs f. Volks- u. Welstwirtschaft. 12.) 13 Métln alberte pande & Pinat 1 (Encyel * Pen des sciences politiduecs 4 # Inspehine ct Hoppinion. Daris: ; 80. et sociales.) * Rerentlow, Graf E.: Kein Seegeltung in: 1 Größere Deutschland. S. 1089 ff. Schippel, Max: Kolonialpolitik zur Linderung der berprockertion“ oder zur Deckung des Bedarfs? in: Zorialislisehe Monatshefte, Jg 22. 1916, H. 17, S. 892 ff ss -Sehwelukurth. G.: Veröffentlichte Werke, Land- karten, Aufsätze und Briefe 1858—1916. Berlin: 1916 Pormetter. 22 S. # Zlmmermunn, Emil: Kolonialpolitik. in: Preugische Jahrbücher. Bd 165, 1916, S.508 ff. I#. Kolonialreich ohne Jg 1916, Nr. 35. (6 Bedingte und unbedingte it einem ’ sind die Titel der We. re bezelchnet, welche vei der Redaktion 1% Kolonialblattes eingingen; mit einem dlejenigen, welche von der Blbllothek - Kelchs-Kolonlalamts käuflich erorben Wnden. I. Bahr, Richard: Clemens von Loclbrück. Staats- sekretür des Innern von 1909 bis 1916. HBerlin: Reichsverlag. Kalkoff (19161. 20 S. 80. L Engelhurdt, Emil: bie, lar der M#roodotrin. Dresden u. Leipzig: „Glo 50 S. (Bibliothek f. Volks- uon * Frltzsche, Curt: Die 1 nheims IV. Dresden u. Welt irtschaft. K. " llo Englandspolitik Friedrich Leipzig: „Globus“ 1916. ien f. Volks- u. Wesltwirtschaft. 13.) I11 Gelger, Ludwig: Los Dresden u. Leinke! „Globus“ 1916. 56 80. (Bibliorhek f. Volks- u. W -- v qu Italien. * 17.) 112 * Hnevernick, O.: Ut de irst Tid von dat Kriegs johr 1911. 1 Öwersichtskort. Gistrow i. M.: Opitz & Co. 1916. 85 S. 66. lia II. Geographie, Reisebeschreibungen, Ethnographie, Archüologie. * Werth, E.: Das deutsch-ostafrikanische Käüsten- land und ie vorgelagerten Inscln. Von der Deutschen Keloninlgeselle haft gekrönte Preisschrift. 2 Bac m. Taf., 3 furb. Karten u. 36 Textfig. , Berlin l). Reimer 1915. 2 Bde. 80. L (Vgl. die vorstenende hesprechung. * Willich, Cissy: Kricgstage in Südwest. Tag huchblütter nus den Jahren 1914 u. 1915. Sigeeninen i. Gr.: Stalling (19161. 152 S. 86. l