18 20 Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. Daumwollernte in Mittelasien. Von dem landwirtschaftlichen statistischen Auskunfts. bureau der Turkestanischen Verwaltung für Ackerbau und Domänen ist in diesem Jahre die gesamte Baum- wollernte Turkestans um 20 v. H. niedriger einge- schätzt als im vorigen Jahre. Die vorlährige Baum- wollernte war im Herbste 1915 auf 19 107 861 Pud reiner Faser festgestellt worden. Naiß den Feststellungen der Eisenbahntransporte für elf Monate 1915/16 ge- langten bis zum Juli 1916 von den Eisenbahnen 19 949 931 Pud Baumwollfaser zur Abfuhr. Wenn man unn in Betracht zieht, daß die hurcsehnt, Baumwollabfuhr im Augusi gewöhnlich 0,50 v. H. der gesamten Jahresabfuhr. auszumachen flegt. so tann man die gesamte Erzeugung im Jahre 1915 auf rund 20 Millionen Pud schätzen. In diesem Fahre ist nach der Annahme des Bureaus eine um 20 v. H. geringere Baumwollernte, demach eine solche von 16 200 000 Pud, zu erwarten. Auf die einzelnen Gebiete verteilen sich die vor- aussichtlichen Ernteerträge in folgender Weise: Durchschnittlicher Ertrag Pud Ferghana 85. 105 65 90 Syr-Daria . 67----84 50 85 Samarkand 65—90 66—75 Transkaspien 50—85 60- 30 Chimm 100 90 Buchara 100 70—95 Faserertrag 1915 1016 v. H. v. O. Pud Vfund Ferghana 29— 30,30 29—33,30 3—3,18 Syr-Darin 29.60- 30,80 30.30—32 3.5—3,12 Samarkand 30,10. 30,30 28,20—30,80 3,10—3,22 Transkaspien. 29.-—290,20 29,60—32,30 3,1—3,15 Wars den Abjatz der Ernte des laufenden Jahres anbetrifft, so begann die Baumwollsaison bei Mangel an festen Preisen für Vaser. Erst Anfang Oktober wurden Höchstpreise festgesetzt. In der Annahme einer hohen Preisfestsetzung ma ten viele Firmen bereits vorher verstärkte Einläufe, so daß die Nachfrage oft- mals das Angebot überstieg und die Preise in die Höhe getrieben wurden. Im Ferghanagebiete schwankten dic Durchschnitks- preise für Rohbaumwolle zwischen 7 Rubel 98 Kopeken und 8 Rubel 75 Kopeken und erreichten in einzelnen Fällen 11 Rubel 70 Kopeken das Pud. Fast ebenso hohe Preise für Rohbaumwolle hielten sich auch in den übrigen Gebieten. Anfang Oktober eröffnete das Komitee für Baum- wollversorgung dem Börsenkomitee von Kokand, daß der Preis für Baumwollenfaser für die ganze Saison auf 30 Rubel das Pud franko Industriegebiet festgesetzt worden sei und daß, um einer Spekulationsmöglichkeit mit Rohbaumwolle vorzubeugen, auch eine Festsetzung der Preise für diese in der Höhe von 6 Rubel 50 Ko- veken bis 7 Rubel 75 Kopeken das Pud in den ver- schiedenen Baumwollgebieten Asiens beabsichtigt werde. (Nach d. (kork, Prom. Gaz. Nr. 240 vom 12./25. November 1916.) *) Vgl. zuletzt „D. Kol. Bl.= 1916, S. 208. Der Rakaomarkt in Scuador im 3. Viertellahr 1916. In der ersten Hälfte Juli erreichten die An- lünfte wieder ungefähr die gleiche Höhe wie im vor- hergegangenen Halbmonat. in dem sie zum größten Teil aus dem Arriba-Distrikt stammten. Die Preise blieben unverändert: 30 Sucres"“") für Alriba. Sucres für Balao und 28 Sucres für Machala. Die Ankünfte beirugen: span. Pfd.““") jpau. Pfd. Arriba 28 224,23 gegen 7 193,54 Ba#lan u. aranjal 10060,16 6 756,47 Machala 1356,20 2 675,82 31 480,59 gegen 10 626.13 im Vorjahr. Mehr oder weniger die gleichen Ernteergebnisie wurden auch in der zweiten Hälfte Juli erzielt und trotz des geringen Interesses, das die Ausfuhr- händler dem Markte entgegenbrachten, hielten die Notierungen sich hier doch auf ihrem bisherigen Stande. Die Ankünfte waren: span. Pfd. span. Pfd. Arriba 25 204,53 gegen w 823,63 Balao u. Varanjal 8 198,57 - 706,80 Machala 2 219.7383 à 35 022,88 gegen 20 733,209 im Jahre vorher. Infolge Einsetzens der Balao-Ernte war in der sten Monatshälfte August eine Jire! in den Geschntank#sten zu verzeichnen. Die Preise waren unverändert. Die Ankünfte beliefen sich auf: span. Pfd. ipan. Pfd. Arriba 22017,18 gegen 8 7384,27 Balao u. Naranjol 14629,26 9410,95 Machala .4602,99 4398.48. 11219,40 gegen 22593.70 im Jahre 1915. Trotzdem sich in der zweiten Hälfte Auguit ein weiteres Abflauen der Ankünfte aus dem Arriba= Distrikt bemerkbar machte, stieg das Gesamtergebnis der Monatshälfte doch auf mehr als 50 000 Zentner 1), da die Pflanzungen im Balao-Gebiete sehr gute Er- träge zeitigten. Zum größten Teil wurden diese An- künfte von der Pflanzervereinigung aufgenommen, da die Ansfuhrhändler wenig kanften infolge der immer größer werdenden Schwierigkeit, die ihnen die Ver- schiffung des Kakaos bereitet. Die Preise waren un- verändert. Die Zufuhren waren: span. Pfd. span. Pfd. Arrib 19 138,15 gegen i- 688,50 Bolh n Naransal 25 871,50 811.31 Machala Dw592,65 716,23 54 905,30 gegen 29 216,07 im Vorjahr. Während der ersten Hälfte September war ein kleiner Rückgang in den Zufuhren zu verzeichnen, die aber immerhin noch fast doppelt so groß waren als im Vorfahr. Am 2. September setzte die Asociaciön . Kol. VI «191i)-«268f. Unsre- ***) 1 spanisches 0,46 ) 1 Zeutner (span. Quintah - 40 kB. —