GW 123 20 des Instituts bis auf drei in das Heer einberufen waren. Von den nicht einbernfenen wsfenschelstichen Beamten des Instituts wurden zwei im Auftrage d Medizinalabteilung des Kriegsministeriums wielleeholt. zur Erforschung und Bekämpfung von Senchen und tropischen Krankheiten in die besetzten Gebiete im Osten und Südosten entsandt. Weiter wurden im In- stitut ständig wissenschaftliche Untersuchungen für die Heeresverwaltung ausgeführt, besonders auf Tropen- krankheiten (Malaria, Darmparasiten usw.) und über Mittel gegen Ungeziefer zur Verwendung im Felde. Unter Mitwirkung des Instituts hat das Kriegs- ministerium eine Druckschrift mit dem Titel „Richt- linien für die Malariabehandlung“ herausgegeben. Im Berichtsjahre wurden im Institut nur zwei Arbeitsplätze von im eigenen Interesse Teilnehmenden belegt, von einem Kreisarzt und einem Nichtakademiker. Auch während des verflossenen Jahres dienten 1½# das Krankenhaus und der größte Teil des Haupt- gebäudes des Instituts als Reservelazarett (140 Betten). Unter den Militärkranken waren viele Tropenkranke. Für malariakranke Heeresangehörige wurde eine be- sondere Malariastation errichtet, der auf Veranlassung des Kriegsministeriums aus dem Felde kommende Malariakranke zugewiesen werden. Die Zahl der im Berichtsjahre behandelten Zivilkranken betrug 72 mit 2261 Vervflegungs- tagen. Der durchschnittliche tägliche Krankenbestand belief sich auf 6,1 Kranke. Der Höchstbestand wurde am 25. Februar mit 13 Kranken erreicht. Die durch- schnittliche Behandlungsdauer betrug 81.4 Tage. Von den behandelten Kranken sind fünf Vestorben. Eine Zusammenstellung über die im Verlaufe des Jahres von den Mitgliedern des Instituts ver- öffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten ist in der Anlage beigefügt. * Anlage. Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten, welche im Verlauf des Jahres 1916 von Mitgliedern und Gästen des Instituts für Schiffs= und Tropenkrankheiten zu Hamburg veröffentlicht worden sind. Verfasser Titel der Arbeit Veröffentlicht in Reinhard, Paul- Röntgenbefunde bei kungen. da Rocha-Lima, H. Klitzke, Mar F. « bei den Ciliaten. Brug, S. L.. Sikora, H9. ogie der Kleiderlaus Behrend, Kurt. und Pflanzenzellen. Nocht. B., u. Mayer, Martin Malaria sowie zur Bekämpfung ihrer lober- träger, der Stechmücken. Mayer, Martin Über die Verbreitung von Clonorchis sinensis Schiffsmannschaften. Jürß, Fritz Oleum Chenor Lalberkann, J. da Rocha-Lima. H. Mitteilung. Reinhard, Paul- teller Amöbenruhr. )Brug. S. L.4 behandelde Protozoön. 7)Derselbe Lalberkann, J. lbe#r Psfendocubebin. usambarensis Engl. beriberiartigen Beobachtungen bei Flecktyphusläusen Ein Beitrag zur Kenntnis der Kernentwicklung Die schwarzen Sporen (# ablack sporcs.) bei der Malariainfektion im Mückenkörper. Beiträge zur Anatomie, Physiologie und Bio- iculis vestimenti Nitzsch). 1. Anatomie des Verdauungstraktes. lber die Wirkung des Glyzerins auf Protisten und anderer Helminthen unter chinesischen Bd.20 üÜber die Behandlung der Ankplostomiasis mit Harn= und Kotuntersuchungen bei Sprue. Zur Atiologie des Fleckfiebers. Röntgenbefunde bei klinischer und experimen- Over de werking van chinine bij vogelmaluria (Protcosoma prnecox) met anntcekening over het nantoonen van chinine in met chinine Morphologische Studien an Proteosoma praccos. Vorkommen Erkran= Archiv für Schiffs= u. Tropenhygiene, Bd. 20, S. 1. Desgl., S. 17 Archiv f. Protistenkunde, Bd. 36, S. 215. Desgl., S. 188. Beiheft 1 zum Archiv f. Schiffs= u. Tropenhygiene, Bd. 20. Bd. 36, Archiv f. Protistenkunde, S. 174. Merkblatt zur Vorbeugung und Behandlung der Münchener mediz. Wochenschrift, Nr. 17, i S. 623. Archiv für Schiffs= u. Tropenhygiene, , S. 209. Desgl., Bd. 20, S. 215. Desgl., Bd. 20, S. 225. Vorläufige Berliner klin. Wochenschrift, Nr. 21. Archiv f. Schiffs- u. Tropenhygiene, Ad. 20, S. 245. Tijdschr. v. Vugelpkende, Fenees- kunde; enz. Decl 2. Archiv f. Schifses= u. Tropenhygienc, Bd. 20, S. 289. in Ocoten Archiv der Pharmazie, Bd. 254, H. 1. S. 246. *) Brug und Behrend sind Gäste am Institut gewesen.