145 20 Vermischtes. Ausbau des Hafens von Ofllbuti. Nach Vollendung der französischen Kolonial- bahn von Djibuti nach Addis Abeba (21. Mai 1915) hat der Abessinische Verkehr eine beträcht- liche Steigerung erfahren. Mit Rücksicht hierauf bewilligte die französische Kammer Anfang 1916 die Summe von 5 Millionen Franken für den Bau eines Wellenbrechers und einer Kai= und Dockanlage für den Hafen Diibuti, der demnach mit der Zeit ein wichtiger Umschlagplatz für den Handel Abessiniens zu werden verspricht, während er jetzt nur eine offene Reede besitzt. B. (United Empire 1917. S. 94.) Das Hamburgische Rolonlalinstitut im Sommer 1917.) Senatskommissar: Bürgermeister Dr. von Melle. Kommissar des Reichs-Kolonialamts: Geheimer Oberregierungsrat Dr. Heinke, Berlin. Kommissar des Reichs-Marine-Amts: Gehheimer Admiralitätsrat Professor Dr. Köbner, Berlin Laufmännischer Beirat: Nay M Warurg. Vor- sitzender, F. H. Witthoefft, O. R Regierungsrat: H. Edens in NMnlr Verwaltungs-Assessor: Dr. v. Wrochem, 3. Zt. im Felde. « Professorenrat: Professor Dr. Perels, Vorsitzen- der; Professor Dr. Winkler, stellvertretender Vor- si r Dr. Salomon, Schriftführer; Professor Dr. Bruck, t. beschäftigt im Kriegs- chling, Professor Dr. Dibelius, z. presseamt Berlin, Professor Dr. Florenz, Professor . Franke, Professor Dr. Gürich, Professor Dr. Keutgen, Professor Dr. Konow, Professor !0. Dr. Lenz, Professor Dr. Lohmann, Professor D. Meinhof, Professor Dr. Nocht, z. Zt. im Militär- Sanitätsdienst, Professor I-r. Passarge, z. Zt. im Felde, Professor lr. Rabe, Professor 10r. Rath- gen, Professor Dr. Schädel, Professor Dr. Schorr, Professor Dr. Stern, Professor Dr. Thilenius, Professor Dr. Tschudi, Professor Dr. Voigt, Pro- sessor Dr. Voller. Zentralstelle des Kolonialinstituts: General- jekretär: Kaiserl. Geheimer Regierungsrat Dr. phil. Stuhlmann; Referent: Kaiserl. Regierungsrat Zache, Bezirksamtmann a. 3. Zt. im Militr- dienst; Wissenschaftliche siiflenlken Dr. al#z, 3. Zt. im Militärdienst, Dr. Heile; Wilsenschaftliche Assarbeiter Dr. Guckeumuss, z. Jt. im Felde, r. Hering, z. Zt. im Felde, ##lnidozen Dr. Quelle, Shne, Dr. Stichel, Weyhmann. *) Vgl. „D. Kol. Bl.“= 1916, Nr. 16/17, S. 214 ff. Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen des Kolonialinstituts vom 15. April bis 15. August 1917. I. Vorlesungen. 1. Geschichte, Rechts-und Staatswissenschaften. Prof. Dr. Keutgen: Allgemeine Kolonialge- schichte der Neuzeit. I. Vom Zeitalter der Ent- deckungen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Prof. Dr. Tschudi: Der Islam in Spanien. Dr. Llorens: Historin constitucional del reinado de Carlos Prof. Dr. Schädel: Ubungen über die Einwir- kungen des Krieges am La Plata und in Brasilien an Hand von zeitgeschichtlichem Material. Prof. Dr. Salomon: Rußland in Asien. Prof. Dr. Ziebarth: Ubungen zur griechischen Wirtschaftsgeschichte. Lic. theol. Schlunk, Missionsinspektor: Mission und Lolonialpolitit in den Worischen Schutz- gebie 2. Misssonswissenschaftliche Ubungen. 3. Die evangelische Mission in Deutsch- Ostafrika. Prof. Dr. Perels: Kolonialrecht. I. Teil. Prof. Ior. Bruck: 1. Einführung in das private Versicherungswesen unter Berücksichtigung der staatlichen Aussichtsgesetzgeb ung 2. Einführung in das bentliche Versiche- rungswesen. 3. Seminaristische Übungen zur Einfüh- rung in das Versicherungswesen Dr. Riebesell: Einführung in die Grundlagen der Versicherungsmathematik. Prof. Dr. Rathgen: Kolonialpolitik. l. Teil. Prof. Dr. Rathgen und Prof. Ir. Boigt: Besichti- gung von Warenlagern, Aufbereitungs- anstalten und industriellen Anlagen. I#r. Kraufs: Probleme des Verkehrs in und mit der Türkei. Dr. Heber: Japans wirischaftliche Teilnahme am Weltkrie Osbahr: 1. D und Buchführung vom Sbandpuntt der Unternehmung. Privatwirtschaftliche Übungen. 2. Kolonialwirtschaft und Naturwissen- schaften. Dr. Schmidt: Angewandte landwirtschaftliche Betriebslehre. Prof. Dr. Voigt: Die Kulturpflanzen des Bal- kans und der Levante und ihre Erzeugnisse. Prof. Dr. Voigt: 1. Die Nutzpflanzen der Welt- wirtschaft, ihre kus und ihre Produkte. Spezielle anzenbaulehre (Faser- pitenzirt S#ushölzer, ##lnurschehsinnzen)