G 147 20 Prof. Dr. Florenz: 1. Interpretation von Ma- nyöshü. Buch I. 2. Lektüre neujapanischer Texte, für Fort- geschrittene. 3. Japanische Umgangssprache, Kursus II. 4. Japanische Umgangssprache, für An- fänger. c. Romanische Sprachen. Prof. Dr. Schädel: 1. Einführung in das wissenschaftliche Studium des Spanischen. Jür Hörer mit fortgeschrittener Kenntnis der Sprache. 2. Erklärung eines spanischen Dramas. 3. Anleitung zur wissenschaftlichen Ver- tiefung französischer Sprachkenntnis. Für Lehrer und Lehrerinnen. 1. Spanisch. Dr. Llorens: 1. Spanisch l. und phonetische Schreibung. setungsübbungen- 2. Spanisch II. Diktat und phonetische Schrei- bung. Grammatik, insbesondere verbale Morphologie und Syntax. mit Übersetzungsübungen. Lektüre und Ubersetzung eines spanischen modernen Theaterstückes. 3. Spanisch III. Spanische Aufsätze. Konver- sationsübungen. Realien mit Lichtbildern. 2. Portugiesisch. Fräulein Ey: 1. Portugiesisch für Kaufleute. Anfängerkursus. . Portugiesisch für Kaufleute. Für frühere Teilnehmer des Anfängerkursus oder Interessenten mit entsprechenden Kenntnissen im Portugiesischen. Aussprache; Diktat Grammatik; Uber- 3. Rumänisch. Rumänisch. f. „ natisch Englisch II. Dr. Byhan: Fräulein Tamsen: niger Geübte. 2. Englisch III. Kursus für we- Für Fortgeschrittene. g. Niederländisch. Fräulein Zijlstra: 1. Niederländische Ubungen für Anfänger. . Niederländische schritten Ubungen für Fortge- h. Griechisch. VProf. Dr. Ziebarth: 1. Neugriechisch. 2. Altgriechisch. i. Slavische und baltische Sprachen. 1. Russisch. Vrof. Dr. Salomon: Lektüre russischer Texte. v. kleinenberg: . Russisch für Aufänger. 2. Russis * Fortgeschrittene. 2. Polnisch. N. N.: 1. Polnisch für Anfänger. 2. Polnisch für Fortgeschrittene. 3. Bulgarisch. Bulgarisch. 4. Lettisch. v. Kleinenberg: Lettisch. Dr. Byhan: II. Anterricht in technischen Hilfsfächern. Prof. Dr. Boigt: Demonstrationen und Ubungen im Versuchsgarten. (Pflanzenvermehrung, Baum- pflege, Baumschnitt, Veredelung.) Winter: Kai= und Hafenbetrieb. Dr. Förster: Anleitung zum Segeln auf Fluß und See. Prof. Dr. Voigt: hicstungen. für Re Prof. ir. Neb- Anleitung gum Sammeln, Be- obachten und Konservieren von Tieren. Demonstrationen von Aus- botanisches Sammeln auf Präparator des Zoologischen Museums: An- leitung zum Abbalgen, Skelettieren, Kon- servieren und Ausstopfen der höheren Wir- beltiere. Anleitung zum ethnographischen Zeichnen. Kursus der Photographie. III. AUnterriche in körperlichen Abungen. Reiten,. Fechten, Turnen, Schwimmen. * „ * Zur Ergänzung der Vorlefungen des Ko- lonialinstituts werden die Hörer und Hospitanten auf die folgenden Vorlesungen und Übungen des Allgemeinen Vorlesungswesens hingewiesen: Prof. Dr. Rathgen: Grundzüge der Sozial= politik und Arbeiterbewegung. Dr. Heber: Volkswirtschaftliche Dbungen mit Rücksicht auf die Kriegswirtschaft. Dr. Llorens: Carlos III. In spanischer Sprache. Fräulein Tamsen: Übersetzungen aus dem Deutschen ins Engli#eh, mit besonderer Berück- sichtigung englischer Spracheigentümlichkeiten und sinnverwandter Wörter usw. Prof. Dr. Salomon: 1. Geschichte Polens vom 18. „Jahrhundert bis zur Gegenwar 2. Ubungen zur Geschichte Ver Beziehungen Hamburgs zu Rußland. Dr. Hanne: Die deutsche Landwirtschaft im 17. und 18. Jahrhundert bis zu den Zeiten von chubart. Prof. Dr. Voigtländer: Untersuchung von Nah- rungs= und Genußmitteln.