G 210 20 Ce sont ces trois éléments qdu’il faudra concilier et accorder. Mais il faut répéter icei qdue ’engagement international doit Pemporter sur les questions d’organisation intsrieure. On objectera en vain due les engagements internationaux ne peuvent vinculer la souveraineté intérieure. Cela est vrai en principe, mais tous les traités quels dufils soient comportent des restrictions volon- tairement consenties à Iexercice de certains droits de la souveraineté intérieure. Ceei n’'a pas besoin de démonstration. La conséquence est claire. II n’y a à réscudre, en réalité, due des duestions d'application, mais elles ne se pose- ront vis-à-vis de I’stranger du'’après U’annexion. Vis-à-vis du Parlement le Gouvernement pourrait sans doute deès à présent s'’engager davantage. Déjd, dans ses déclarations anté- rieures, répétées et confirmées par le mémo- randum du 23 April, et qui reviendront cer- tainement dans les débats des Chambres, les Ministres ont tracé un véritable programme de Gouvernement. Cela parait suffire en ce mo- ment. Le reste viendra après l’annexion. J'ai dit quril n’y avait en cause due des duestions d’application. % En ce qui concerne le domaine exploité par I’Etat, au moment de ’annexion: Cette exploitation pourra se continuer; elle se restreindra en fait avec Pintroduction graduelle de la liberté du commerce, qdui n'entrainera pas des occupations particulières immeédiates, de toutes les parties du territoire que I'Etat s’est réservé jusqu’fà présent. 20 La question des concessions est plus difficile a résoudre parcequ'elle se complique de l’existence de droits acquis et des consé- duences qui pourront en résulter pour les finances de I/Etat. Cette duestion a été touchée dans le mé- morandum du 23 Avril. Le Gouvernement I envisagée en fait en des termes qui im- pliquent dufen soi le principe des concessions. peut se concilier avec la liberté du commerce, et il I’a prouvé en rappelant due ce systeèeme existe dans les colonies voisines, méme dans les colonies anglaises. Cependant ces déclarations, il faut le re- connafitre, sont virtuellement incompatibles avec le maintien de la thèese de I’Etat du Congo, sur la propriété primordiale des terres va- cantes. Das sind die drei Elemente, die miteinande ausgeglichen und in Übereinstimmung gebrach werden müssen. Aber es muß hier wiederholt werden, daß die internationale Verpflichtung vor den Fragen der inneren Organisation den Vorrang haben muß. Man wird vergeblich einwenden, daß die internationalen Verpflichtungen die innerstaatlich- Souveränität nicht fesseln können. Das ist im Prinzip zutreffend, aber alle Verträge, welche # auch seien, bedingen freiwillig eingegangene Be, schränkungen in der Ausübung der innerstaatlichn Souveränität. Das erfordert keine besonderen Darlegungen. Die Folgen sind klar. Es bleiben in Wirklichkeit nur Fragen der Anwendung zu lösen übrig, aber sie werden dem Ausland gegenüber erst nach der Annexion in Erscheinung treten. Gegenüber dem Parlament könnte die Re- gierung sich zweifellos schon jetzt weiter binden Die Minister haben bereits in früheren Erklärungen, die durch das Memorandum vom 23. April wis derholt und bestätigt worden sind, und die sichn in den Debatten der Kammern wiederkehre werden, ein wirkliches Programm der Regierung entworfen. Das dürfte für den Augenblick 9# nügen. Der Rest wird nach der Annexion kommen. Ich habe gesagt, daß nur Fragen der M wendung in Betracht kommen. 1. Was die im Augenblick der Annexion durt den Staat ausgenutzte Domäne betrifft: Diet Ausnutzung könnte fortgesetzt werden, sie würd ihre tatsächliche Einschränkung mit der schrittwei#en Einführung der Handelsfreiheit finden, die nich die sofortige Inbesitznahme aller Teile des Ge#- bietes, das der Staat bisher sich vorbehalten hab durch Privatpersonen bedingen würde. 2. Die Frage der Konzessionen ist schwerc zu lösen, weil sie sich mit dem Vorhandensel von wohlerworbenen Rechten und mit Folgen, die aus ihnen für die Finanzen des Staate entstehen können, verknüpft. Diese Frage ist in dem Memorandum von 23. April berührt worden. Die Regierung ##t sie in der Tat in Ausdrücken behandelt, die eir begreifen, daß an sich das Prinzip der Konzessionen sich mit der Handelsfreiheit vereinbaren läßt, an sie hat dies bewiesen, indem sie daran erinnerte daß dieses System in den Nachbarkolonien, selbt in den englischen, besteht. Aber diese Erklärungen sind, wie zugegeben werden muß, tatsächlich mit der Aufrechterhaltung der Ansicht des Kongostaates über das ursprüng liche Eigentumsrecht auf die herrenlosen Länderein unvereinbar.