244 Dr. Neumann: 1. Schaf- und Ziegenzucht mit Bexugsichtigung der Verhältnisse der Ko- oni 2. Die Milch undihre Verwertung (Butter- und Käsebereitun 3. La eemn Exkursionen. Prof. Dr. Peter: 1. Vergleichende Anatomie der Haustiere, verbunden mit der Lehre von der Beurteilung des Pferdes und Rindes. 2. Ausgewählte Kapitel aus der Physio- logie der Haustiere. Prof. Dr. Winkler: Allgemeine Botanik, II. Teil. Prof. Dr. Klebahn: 1. Bodenkunde mit beson- derer Berüssichtigung der Bodenbakterio- logie und Düngerlehre. 2. Allgemeine Phytopathologie. Dr. Rose Stoppel: Botanisch mikrofkovische Ubungen für Fortgeschritt Prof. Dr. Brick: Krabrheitene bolonzaler Nusz- pflanzen. Die durch Pilze erzeugten Schädigungen. Prof. Dr. Lohmann: — der Zoologie. I. Allgemeine Zoologi Prof. Dr. Michaelsen: Tierwelt Afrikas mit Rücksicht auf ihre Bedeutung für den enscher Dr. Frtelon n. Führungen durch den Zoolo-= gischen Garten und Hagenbecks Tierpark, verbunden mit Demonstrationen von Nutz= und Haus- tieren der deutschen Kolonien. Prof. Dr. Classen: Die Ausnutzung der natür- lichen Energiequellen. (II. Teil: Elektrische Energie.) Prof. Dr. Jensen: Beobachtungen Zur- Luft- und Lichtktimatologic in den Kolo Prof. Dr. Rabe und N. N.: Agrikulturchemie. Prof. Dr. Rabe und Prof. Dr. Voigtländer: sichtigung chemischer Betriebe. I)r. Ehrenstein: Chemische Ubungen im Unter- suchen und Bewerten von Handelswaren. Dr. Gillmeister: Die chemisch-technische Ver- wertung des Holzes. Prof. Dr. Voigtländer: Chemische Technologie der Nahrungs-= und Genußmittel. Prof. Dr. Voigtländer: Untersuchung von Nah- rungs= und Genußmitteln. Prof. Dr. Lendrich: des Handels, wertung. Dr. Murdfield: Die narkotischen Genußmittel der Naturvölker. Dr. Dörr: Die Milch. Prof. Dr. Gürich: Die aologischen Verhält- nisse der dentschen Schutzgebicte. Einkährung in die Be- Die wichtigsten Zucke rarten ihre Gewinnung und Ver- 3. Geographie und Völkerkunde. Prof. Dr. Schott: Pönsische Mcereskunde (mit Ausschluß der Gezeiten). Prof. Dr. Thilenius: 1. Allgemeine Völkerkunde. 2. Ethnographisches Kollognium und An- leitung zium Sammeln ethnographischen Materia 3. wessettunnunelotenbinen wiffenschaie lichen Arbei Dr. Ante: Die Indianer Südamerikas. Dr. Hambruch: Volkskunde der Australier. Prof. Dr. Hagen: Völkerkunde von Südasien. Prof. Dr. Schädel: Land und Lente in Spanien. 1. Hygiene. Prof. Glage: Fleischbeschau in den Kolonien. 5. Sprachen. a. Phonetik. Dr. Panconcelli-Calzia: 1. Einführung in das linguistische Gebiet der Phonetik nebst Hör- und Artikulationsübungen. Selbständige phoneische Arbeiten. Dr. vewelaleencie d unter Mitwirkung von Heinitz: 1. Phonetisches Praktikum für An- fänger. 2. Phonetisches Kolloquium für Anfänger. b. Afrikanische Sprachen. Prof. D. Meinhof: 1. Afrikanische Märchen. 2. Duala 3. Ubungen im Duala mit dem eingeborenen Sprasgehulfen Peter Makembe. , Frl. Sreri 1. Suaheli, Anfängerkurfus. 2. Ubungen im Snaheli mit dem eingeborenen Sprachgehilfen Abdallah bin Wazir. c. Südsee-Sprachen. Dr. Hambruch- Grammatik und Texte der zngpelp 2. GVrananndt und Texte der Naurusprache. d. Orientalische Sprachen. 1. Islamischer Orient. Türkisch für Anfänger: · N)kaf.Dr-Tschudi:TiirkifchcGramnan b) Refik Bet Sprech- und Schreibübungen. Türkisch, II. K ) ka Tpchudi Erklärung leichter Texie. b) Reapan Sprech= und Schreibübungen. ürsisch blr Fortgeschrittene: efik Bey: Lektüre von Chalides Charab mabsdoler. Prof. Dr. Tschudi: Persisches Praktikum: Er- klärung ausgewählter Stücke aus Sa'di's Bustän. Bakyroglu: Neupersische Ubungen. Zaid Efendi: Neuarabische Uhbungen (Duialelt von Agypten). 2. Indien und Mittelasien. Prof. Dr. Konow: 1. Sauskritgrammatik für Aufänger. Kälidssas Lakuntal#. 2. Ein leichterer Sanskrittert. 3. Ostasien. Prof. Dr. Franke: 1. Chinesisch für Anfängel. 2. Chinesisch für Fortgeschrittenc. Prof. Dr. Florenz: Erklärung ausge wählter Texte s japanischen klassischen Literatur. 2. Erklärung neujapanischer Fortgeschrittene. 3. Japanische Umgangssprache, für Fort" Leschrittene. E— 4. Japaniiche für An- fänger. der Terte, für limgangssprache,