W 34 Durchschnitt Zu-Wert der der Jahre nahme Emfuhr 1901—06 1907—12 v. 5. 1913 z# Neuseeland:: 14 1 151 438 1 685 Hammuheiich 3388 3945 16,6 4965 1228 1661 35,8 1 351 Ss 310 562 81,3 393 Erbse 27 57 111.1 115 nsgciarr . 51577376 43 8 509 C. Kanada: Weizen . 2968 6851 1930,8 8 804 Mehl 8855 1381 61,5 2262 Hafer und Hasermehl 409 665 «62,6 1 049 Apfe. 612 841 7,4 730 Fische . 868 221 6,E 1258 Käse 457 4551 — 0.,5 4 039 Speck und Schinken. 2220 1 838 —17,2 1200 Insgesamt 12 506 17 018 36,3 19342 II. Rohstoffeinfuhr: (in Tausenden Pfund Sterling) Zu od Durchschnittswert u#„ vder 1001—08 1909—43 Abnahme A. Süda afr . Ochaf-uud ammwolle 2517.2 4323,5 K+ 69,7 Schmuckfedern. 1258, 2047 + 62,7 8 e aller Art 656,4 1 105,8 — 68.,5 air . 1157 876, — 24,2 Nch' Häu äute . 172,1 528 +207,0 Kupfer-Regulus . 851,6 402.3 + 14,4 Farbstoffe . 127,7 223.7 J—+ 62,4 B. Australien: Schaf= und Lammwolle 11 884,2 13 468,7 K 13,.0 Talg 26846 1 520,.2 + 79.6 Rohkupfer 1 059 1285 — 21,0 Schaffelle 625,2 88122 4 41,0 Rohe Häu . 84.7 425,00 400,0 Nüsse und Kerne 185,4 312,.3 + 65,0 C. Neuseeland: Schaf- und Lammwolle 6 191,1 7 761,1¼ K+ 25,3 536.7 728,2 LML 35.7 affe ile 524,5 630.5 K+ 20,2 lnr und senige T 46.4 88,3 K 91,3 Lauri.G 381,4 616,.9 —+ 61,3 620,8 47,.7 —31,1 Blader and Casings. 79,8 152,2 T+ 88.8 10. Kanada: Holz und Banholz 3048,7 2 ’778,1 lachs oder Leinsaat 143.7 581,01 K+304,4 Felle und Pelze 353.2 371.00 + 8.3 Gerst 186 234.7 —+261,2 Hen 130,6 258,3 —+ 98.0 Fischl 35.3 82,8 1345 Chemische Fabrikate 49,9 77.4 55,1 Hichet in Südafriha. Eine Entdeckung von Nickelvorkommen wird von den neuen Feldern der Rooiberg Gesellschaft in #lr. Blaauwbank gemeldet. Die Anzeichen auf der Erdoberfläche weisen 10 v. H. Metall über beträchtliche Strecken auf; in der Tiefe soll Erz von über 30 v. H. Nickelgehalt angetroffen worden sein. Nickel ist ferner vor einiger Zeit in Pilandsberg, Bezirk Rustenburg, -estgestellt. (The Iron und Coal Trades Review.) Ein neuer Rohlenplatz in Uigeria. Der Abbau der in Nigeria entdeckten Kohlen- gruben wird mit großer Tatkraft betrieben; eine Eisenbahn ist angelegt und ein neuer Hafen an der Küste des Atlantischen Ogeans eröffnet worden. Man schätzt den Ertrag des Jahres 1917 auf 60 000 (t. ort Harcourt, der neue Hafen, ist nach einem einheitlichen Plan angelegk mit breiten Wegen, Wohn- häusern, Bureaus, einem Hospital, Lagerschuppen, Kohlenabladeplätzen und Fabrikanlagen, Lokomotiv= schuppen und Reparaturwerkstätten. Große Kohlen= kippen sind gebaut, um die Schiffe möglichst schnell beladen zu können. Verschiedene englische Firmen, eine frangösische, sowie zwei Banken, sind errichtet worden. Die Vorräte an Kohlen sollen nner- schöpflich sein. Wollüberfluß Iin Rustrallten aus Oangel an Schiffsraum. Während unter normalen Verhältnissen die Woll- verkäufe am 1. September zu beginnen pflegen, hat 1917 eine Verzögerung bis zum 5. November statt- gefunden. Nicht nur sind alle Woll- Lager überfüllt, sondern es hat auch Wolle außerhalb der Lagerräume untergebracht werden müssen. In den nächsten Mo- naten ist auf eine Räumung der Lager nicht zu hoffen. Alles hängt davon ab, wieviel Schifferaum zur Ver- fügung stehen wird. (Lioyd's List.) Elsenerzlager auf Celebes. Auf der Insel Celebes, zwischen Malili und dem Toewoeti= See wurden 70 Sondenbohrungen vor- genommen, die eine Durchschnittsmächtigkeit des Erz- lagers von über einem Meter ergaben. Der Leiter der geologischen ntersnchung ist der Ansicht, daß sich auf einer Fläche von 232 ha über 10 Millionen Tonnen Eisenerz befinden. CSoerbsja Handelsblad.) Ausfuhr-oll in Belgisch-Kongo. Durch Königliche Verordnung vom 17. Dezember 1917 wird bestimmt, daß von der Ausfuhr aller Landeserzeugnisse und Handelswaren ein Zoll von 3 v. Wertes erhoben wird. Die Handelswerte, die #r beheret zugrunde zu legen sind, werden vom Generalgouverneur jeweils festgesetzt. Für Elfen- bein ist, abweichend von den allgemein geltenden Sätzen, der Ausfuhrzoll auf 100 bis 210 Fr. für 100 kg, je nach dem Gewicht, festgesetzt worden.