36 ꝛ Die Bücherei ist gut ausgestattet. Außer den vom Reichs-Kolonialamt zur Verfügung gestellten Büchern sind reichhaltige Stiftungen von kolonialen Vereinigungen und Verlagshandlungen eingegangen. Mehrere Lese= und Arbeitsgimmer stehen den Teil- nehmern zur Verfügung. Tagesgeitungen und Wochen- schriften, besonders in= und ausländische Kolonial- zeitungen, liegen im Lesezimmer auf. Mindestens einmal wöchentlich findet im großen Saale der Anstalt abends ein Vortrag mit Lichtbildern statt, an den sich ein geselliges Zusammensein anschließt, das den perfön- lichen Gedankenaustausch fördern soll. Zu diesen Abenden werden auch weitere Kreise geladen, um damit die Liebe und das Verständnis für koloniale Tätigkeit zu fördern und um in Lichtbildern zu geigen, was deutscher Fleiß und deutsche Arbeit in überseeischen Neuländern geleistet hat. Gleiche Vorträge wurden auch in dem benachbarten Orte Klosters abgehalten, der zur Zeit stark mit Internierten belegt ist. Die ärglliche Leitung der Anstalt liegt in Händen von I#r. med. Möri. In den Freistunden ist reichlich Gelegenheit zu körperlichen Ubungen durch Wintersport gegeben. Es ist dies als Gegengewicht gegen die reichliche geistige Tätigkeit erforderlich. Vor allem soll damit der Gesundheit ein wirklicher Vorteil vom Auf- enthalt in der heilbringenden Davoser Luft verschafft werden. Dies ist für diejenigen, die auf einen lang- fährigen Tropenanfenthalt zurückblicken, besonders wichtig. Sportgeräte, wie Ski., Rodelschlitten und Schlittschuhe, 8 leihweise beschafft worden und in einem geräumigen Sporischuppen untergebracht. Eine zum Sanatorium Seehof gehörige Eisbahn wird fleißig benutzt. Die Anstalt blickt erst auf eine kurze Zeit des Bestehens zurück, so daß noch manches im Werden und in der Entwicklung ist. Die Teilnehmerzahl ist seit der Eröffnung von 84 bereits auf 107 gestiegen, und weitere Anmeldungen liegen vor. Das erfreulichste Zeichen aber des Gelingens ist die Lust und die Liebe, mit der alle Teilnehmer sich der Arbeit widmen, und das unerschütterliche Vertrauen, mit dem sie von Deutsch- lands kolonialer Zukunft überzeugt sind. Deutschlands Antell an dem Handel der Südafrikanischen Union. Einem Berichte des englischen Handelskommissars in Südafrika, W. G. Wickham, über die Einfuhr von Waren, die für die Minenindustrie, die Eisenbahnen und ähnliche großindustrielle Unternehmungen bestimmt sind, werden folgende Zahlen entnommen: Wert Hundertsatz von den für die Minen- industrie, Eisenbahnen und Ursprungsland ähnliche großindustr. Unter- nehmung. benötigten Waren . Z v. H. Britisches Reich 3 936 106 59,97 Belgien 156 178 2,38 Dänemark — — Deutschland. . .. 1931 461 15,72 Frankreich und Kolonien 69 907 .0,93 Italien . . 4803 0,07 Holland und Kolonien . 116 158 1,77 Osterreich-Ungarn. 31 496 0.48 Vereinigte Staaten 880 606 13,42 Südamerika und Mexiko 216 821 3.31 Schweden und Norwegen. 82 965 1,26 Bulgarien, Montenegro, Persien und Siam 30 884 0,47 6 562 971 100 Neue Literatur.) I. Zusammengestellt in der Blbllothek des Relchs-Kolonlalemts. Die eingereichten Bücher, deren Aufzühlung und Besprechung sich die Redaktion durchaus vorbebllt. werden unter keinen Umständen zurickgesandt. I. Geschichte und Folitik. Ajalbert, Jean: Le Maroc sans les boches. Voyage de guerre 1916. 8 ill. par J. de la Nezidre ct 22 fleu- rons et culs-de-lampe Paris: Bossard 1917. 198 S. (Editions Bossard.) 11 Bischoff, Ernst: Die engl. und französ. Uatsten anf koloninler Erde. Mit c. Einführungsw. vo Forel. Zürich: Art. Instiltut Orell Füssli aat. 92 8. 80. 2 *Funk, Bernhard: Der Iran. Unsere Brücke nach Indien und Asicn. Berlin: D. Reimer 1917. 18 S. Lo. (Koloninle Rundschau 1917, H. 9/10.) rlr Godée Molsbergen, E. C.: De Kaukasische Bond- en de Nemraliscering der Koloniön. le uitge- Droren. *2 12 Juni 1917. Gent: 1917 de Veirman. 25 S. —n- Redevoiringen uitgegeven vanwege de Rijksuniversiteit te Gent. 2.) (• Karstedt: An der Schwelle einer neudeutschen Kolonialpolitik. in: Die Grenzboten 1917. Jg 76, Nr. 50, S. 281 ff. (5 Kaundinya, R.: Erinncrungen aus meinen DPllan- zerjahren in Deutsch-Ost-Afriku. Leipzig: Haberlund 1918. 156 S. 80 L *Kranold, Herman: cher Kolonialpolitik. : Kol. Rosch. Jg 1917, H. 11/12, S. 451 ff. 17 -K.meruoer Krlegserlehnlsse in deutscher u. eng- lischer Beleuchtung. Antworten d. deutschen Baptisten-- Missionare Valentin Wolff u. Wilhelm Märtens auf das englische Blanbunch vom November 1915. Mit Vorwort u. einem Briefwechsel mit Neutralen hesg. von A. W. Schreiber. Götersloh: Bertelsmann 1917. 55 S. 80f. ls Lensch, Joh.: Knud Knudsens Fahrt nach Ost- Hafrika. Wahrheitsgetreuer Bericht über d. Hilfsfahrt der „Marie“ . . m. Munition nach Deutsch-Ostafrika u. d. abenteucrl. Rückkehr d. ersten u. bis jetzt ein- zigen Mannes von d. Besatzung über Batavin.. nach Wege und Irrwege sozialisti- ) Mit elnem ’ sind die Titel der Werke bezelchnet, Feiche bel der Redaktion, 6% Kolonlalblattes elnnn en; mit elne dlelenigen, welch n der Blbllotbek des Re Sailomchan 4aenes eren vo n.