W 45 Pamunihügel etwa 70 km südwestlich Porto Amelia genommen und am 28. Januar Ankwabe, nörd- lich des Mbagideflusses und etwa 61 km westlich Porto Amelia, besetzt haben. 2. Bemerkenswert ist noch, daß sich verschiedene der schon seit längerer Zeit gegen die portugiesische Herrschaft im Aufstand befindlichen Stämme den . deutschen Truppen angeschlossen haben. Holzindustrie in den Vereinigten Staaten von NUordamerika. Von Franz Harrer, Königlich bayerischer Forstamtsassessor. (Mit 11 Abbildungen.) Das Gebiet der Vereinigten Staaten von Nordamerika war ursprünglich zum überwiegen- den Teil mit Wald bedeckt. Durch zunehmende Besiedlung ist die Waldfläche auf ein Viertel des Flächeninhaltes der Vereinigten Staaten mit rund 550 000 000 acres -. 220 000 000 ha ver- mindert worden. Drei Viertel hiervon befinden sich im Privatbesitz, während die Union und Einzelstaaten erst spät den amerikanischen Grund- satz, daß der Staat sich nicht mit solchen Dingen befassen solle, fallen gelassen und den Rest des noch herrenlosen Waldes für sich in Anspruch ge- nommen haben. Forstgesetze, die im Interesse der Allgemeinheit die freie Verfügung des pri- vaten Waldbesitzers einschränken, wie in Deutsch- land, sind dort noch unbekannt; insbesondere war die Gefahr einer „Holznot", der die Forstord- nungen in Deutschland schon vor Jahrhunderten ihre Entstehung verdanken, noch bis vor wenigen Jahren ein unbekannter Begriff. So erklärt sich auch die Entwicklung der ame- rikanischen Holzindustrie, die aus den seit Jahr- hunderten angehäuften Holzvorräten jährlich 600 Millionen fm oder 20 mal mehr als der jährliche Friedenseinschlag Deutschlands im Werte von 1¼ Milliarde Dollars = 5 Milli- arden Mark produziert. Diese Milliarden sind es großenteils, die die rapide Entwicklung der ame- rikanischen Industrie bewirkten; sic lieferten das Kapital zur Finanzierung der Eisenbahnunter- nehmungen und sie sind ein Hauptgrund für den überragenden Einfluß von Wallstreet auf den Geldmarkt der ganzen Wolt. Ungehemmt von der Sorge um die Zukunft, ohne Einschränkung durch gesetzlichen Zwang, sind bei der Ausnutzung der amerikanischen Wal- dungen lediglich kapitalistische Grundsätze maß- gebend gewesen, und so drängte die Entwicklung zur Konzentration, zum Ersatz der teuren mensch- lichen und tierischen Arbeitskraft durch Maschinen und zu möglichst raschem Umsatz des investierten Kapitals, alles Bedingungen, die nur der #ppital- kräftige Großbetrieb erfüllen kann. Holzbringung. So verschieden die Waldungen nach Klima- lage, Bodengestaltung und Holzartenmischung sind, so verschieden haben sich die Bringungs- methoden entwickelt. Von wesentlichem Einfluß sind hierbei auch noch die Kapitalkraft und der Unternehmungsgeist des Besitzers. Schlitten und Trift. Die Wiege der amerikanischen Holzindustrie im jetzigen Sinne ist das Gebiet der großen Seen, wo durch den großen Brand von Chikago ein riesiger Bedarf an Nutzholz entstand. Der herrschende Baum dort ist die Pinus Strobus, die östliche Wey- monthskiefer, die hauptsächlich auf moorigen Standorten gedeiht. Die Beschaffenheit dieser Waldungen bedingt Winterfällung, da der Bau von Eisenbahnen in diesen Sümpfen unverhält- nismäßige Kosten verursachen würde, während der strenge und lange dauernde Winterfrost jeden Waldort zugänglich macht. Mit Schlitten und Pferdegespann, neuerdings auch mit Motorschlitten, werden die Blöche an den nächsten Fluß gebracht, bei Schneeschmelze im Frühjahr dann bis zum Sece getriftet und über den See noch bis zur Sägemühle, die an einer geschützten Bucht steht, geschert — booming ist der amerikanische Ausdruck für die Methode, einen Bloch an den anderen mittels Haken und Ketten zu befestigen. In einem solchen „boom“ (Schere) wird auch der gesamte Vorrat auf- bewahrt. , , Billig ist die Methode, aber auch die Verlust- gefahr entsprechend groß: Ein Sturm auf dem gewalligen Binnenmeer kann die Kette zerspren- gen und den gesamten Vorrat, die Arbeit eines ganzen Winters, entführen. kidder und Eisenbahn. Wo die Trift nicht möglich ist, müssen andere Bringungs- arten Platz greifen. Im Pitch-Pine= Belt, dem breiten Kieferngürtel am Golf von Mexiko, und im Dellow-Pine-Gebiet in Arizona und Nem Meriko sand der Holztrausport ur- sprünglich mit den „big wheols“ statt. Darunter u