S 265 2. e ichtamtlicher Teile#c Rriegschronik der Öchutzgebiete. I. Südsee. A. Deutsch-Neuguinea. 1. Altes Schutzgebiet. a) Archipel. 12. August 1914. Erstes Erscheinen der australischen Flotte vor Herbertshöhe und Rabaul, Zerstörung der Telephonanlagen in den Post- ämtern der beiden Orte durch britische Landungs- kommandos. 11. September 1914. Zweites Einlaufen der australischen Flotte, im ganzen 14 Schiffe, darunter der Dreadnought „Australia“, 3 Kreuzer, 1 Kanonenboot, 2 Unterseeboote, 4 Torpedoboots- zerstörer und ein großes Truppentransportschiff, mit einer Brigade australischer Milizsoldaten an Bord; Landung der Truppen und Gefecht bei Kabakaul. Besetzung der Funkentelegraphenstation Bitapaka durch die Australier. 14. September 1914. Bombardement des Geländes zwischen der Küste und Toma durch den Kreuzer „Encounter“. 17. September 1914. Unterzeichnung der sehr günstigen Kapitulation zwischen dem stell- vertretenden Gouverneur E. Haber und dem Befehlshaber der australischen Expeditionstruppe Obersten William Holmes. 21. September 1914. übergabe der be- waffneten Macht des Schutzgebiets. b) Kaiser-Wilhelmsland. In Kaiser-Wilhelmsland wurde Friedrich- Wilhelmshafen, der Sitz der dortigen Verwaltung, am 24. September 1914, die Station Eitape am 4. Dezember 1914 und endlich die Station Mo- robe an einem nicht näher bekannten Tage ohne Widerstand besetzt. 2. Inselgebiet der Karolinen, Marianen= und Marschall-Inseln. 12. August 1914. Zerstörung der Kabel- station Jap durch den großen englischen Kreuzer „Minotaur“. 9. September 1914. Besetzung der Phos- phatinsel Nauru durch den großen englischen Kreuzer „Melbourne“. 29. September 1914. Besetzung von Jaluit (Marschall-Inseln). 7. Oktober 1914. Besetzung von Jap (West- karolinen) und Ponape (Ostkarolinen). 8. Oktober 1914. Besetzung der Station Palau. 12. Oktober 1914. Besetzung der Station Truk. 14. Oktober 1914. Besetzung der Station Saipan (Marianen). Mit Ausnahme der Insel Naurn ist das ganze Inselgebiet durch japanische Streitkräfte besetzt worden. B. Samoa. 29. August 1914. Besetzung Apias durch britische Streitkräfte. Die Ubergabe der Kolonie erfolgte ohne Widerstand, da ein solcher bei der geringen Anzahl der vorhandenen dienstpflichtigen Europäer und farbigen Polizisten aussichtslos erscheinen mußte. *5 II. Nogo. 5. August 1914. Erklärung des Kriegs- zustandes. Die mit dem Gouverneur der eng- lischen Goldküste eingeleiteten Verhandlungen wegen Neutralitätserklärung des Togogebiets britischerseits abgelehnt. 8. August 1914. Verlegung des deutschen Hauptquartiers, der zur Truppe eingezogenen Europäer und der etwa 400 Mann starken Po- lizeitruppe — die zum größten Teil aus Reser- visten und Rekruten bestand — von Lome nach Kamina zum Schutz der Großfunkenstation. Der kleine Funkenturm bei Togblekofe wird durch Sprengung umbrauchbar gemacht. Englische Truppen besetzen Lome, französische Truppen Anecho. 9./10. August 1914. Beginn des Vormarsches der Engländer der Palime-Bahn entlang, wäh- rend starke französische Abteilungen von Dahomey aus den Grenzfluß Monn überschreiten. 14. u. 15. August 1914. Patrounillengefechte bei Chachuö, Bafilo und Agbeluvnö, die ange- sichts der erheblichen feindlichen Uberlegenheit nur den Zweck haben konnten, den feindlichen Vor- marsch zu verzögern, den sie auch erreichten.