W 36 20 wir den Krieg in Ostafrika angefangen hätten, sondern die Belgier, daß wir jedoch zu einem Waffenstillstand bereit seien. Im übrigen würde über Angelegenheiten der angeregten Art die heimische Regierung zu befinden haben. Ich bäte deshalb, mir Gelegenheit zu geben, durch den belgischen Kongo telegraphisch mit dem Reichskanzler in Berlin in Verbindung zu treten. Darauf ging eine Antwort nicht ein. Wohl aber begann bald darauf die große belgische Offensive mit Kräften, welche den unserigen weit überlegen waren. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß der Brief des Generals Tombeur ein unehrliches Manöver war, um unsere Aufmerksamkeit von der be- vorstehenden belgischen Offensive abzulenken. Ich kann mir nicht denken, daß er eunstlich an einen Waffenstillstand gedacht hat, sonst hätte er ihn auf Grund meines Einverständ- nisses abschließen können. Daß das Schutz- gebiet nicht in der Lage war, selbständig über Ersatz für Schäden Entscheidung zu treffen, die dem Feinde durch militärische Maßnahmen während des Krieges zugefügt waren, mußte auch dem belgischen General klar sein. Das Verhalten des Generals Tombeur erscheint in um so bedenklicherem Lichte, als nach belgischen Veröffentlichungen die belgische Offensive gegen Deutsch-Ostafrika bereits im Januar 1915 be- schlossen und über ein Jahr lang vorbereitet war. Auch war der Beginn der Offensive auf den 15. März 1916 festgesetzt gewesen. Die Vorbereitungen waren jedoch zu dieser Zeit noch nicht beendet, so daß eine Hinausschiebung um einen Monat erfolgte." Eine Abschrift des merkwürdigen belgischen Schriftstückes ist jetzt hierher gelangt. Es lautet: Congo Belge (louvernement local. le 5. Avril 1916. Monsicur le Commandant, Conformément aux instructions de Monsieur le Commandant en Chef des troupes belges, I’ai P’honneur d’attirer votre attention sur les considérations suivantes, due vous jugerez beut-éEtre utile soumettre au Gouvernement de votre dernière Colonie. Le Gouvernement belge était désireux de maintenir la neutralité dans le bassin conven- tionnel du Congo suivant les prescriptions de I Acte général de la Conférence du 26. fé. Vrier 1885. La „Deutsch Ost Afrika“ a rompu de son plein gré cette neutralité en attaquant tous nos postes frontières depuis le Sud du Lac Tanganika jusqufau Nord du Lac Kivu, en s’emparant de l’lle Kwidjwi et en essayant, à différentes reprises, de s'installer en d'autres parties du Territoire belge. Tous ces actes d'agressions, qui ont imposé au Gouvernement belge la résolution de se défendre contre les empiétements allemands, ont eu lieu, qguoique le Gouvernement Impérial allemand ait déclaré à maintes reprises due le sort des Colonies se réglerait en Europe, et due cette déclaration répétée rendrait inu- tiles toutes hostilitcs qui sont préjudiciables au prestige de la race blanche sur la race noire. D'autre part, le Gouvernement Impérial allemand a offert la paixk à la Belgique et manifesté H’intention de réparer les torts causés à ce pays par la guerre. Parmi ces torts, il faut compter la prise de Kwidjwi, la destruction par le bombarde-- ment de plusieurs de nos postes fronticres, des destructions de vies et de biens particu- liers à éGuumérer le moment venu, etec. La question se pose donc de savoir Si le Gouvernement de I’Afrique Orientale allemande réparerait les dommages causés par lui au Congo Belge, préalablement à toute autre duestion, notamment en restituant ’'IIe Kwidjwi. Le Commandant des troupes du Kivu. Rouling. A NMonsieur le Commandant des Troupes allemandes du Ruandea. Dieses Schriftstück enthält in seinem Schlußabsat eine Anfrage, die sich nur als ein Waffenstillstands- Angebot auslegen ließ. Offenbar dachte aber General Tombeur in jener Zeit an keinen Waffen- stillstand. Den Vermutungen des Gouverneurs Dr. Schnee über die Ursachen zu diesem Schritt des Generals Tombenr kann man daher nur beitreten. —.—