G 51 20 rieurement à la mise en vigueur de la présente Convention, seront soumis aux dispositions de cette Convention. Art. 4. Les Hautes Parties Contractantes s’engagent à n’accorder aucune autorisation d'exportation à un pays qui se rekfuse à accepter la tutelle sous laquelle il a 66é placé, du qui, placé sous la tutelle d’une Puissance, chercherait, en dehors de celle-ci, à se pro- curer des armes ou des munitions visées aux articles 1er et 2 Art. 5. Un Bureau Central International, blacé sous Dautorité de la Soeicté des Nations, sera instituc avec mission de réunir et de conserver les documents de toute nature, GEchangés entre les Hautes Parties Contrac- tantes, relativement au commerce et à la cir- culation des armes et des munitions visées par la présente Convention. Chacune des Hautes Parties Contractantes devra publier chaque annéde un rapport indi- aduant les autorisations d’'exportation quelle aura accordées, avec mention de la quantité et de la destination des armes et munitions dui en auront fait lobjet. Un exemplaire de ce rapport sera adressé au Bureau Central International et au Seecrétaire général de la Société des Nations. En outre, les Hautes Parties Contractantes s'’engagent à envoyer au Bureau Central Inter- national et au Seerétaire général de la Société des Nations des renseignements statistiques complets sur les duantités et la destination de toutes les armes et munitions exportées sans licence. Chapitre II. Importation des armes et des munitions Zone de prohibition et de sur veillance maritime. Art. 6. Les Hautes Parties Contractantes sengagent, chacune en ce qui concerne le territoire soumis à sa juridiction à prohiber ’importation des armes et des munitions visées auxf articles 1e· ct 2 dans les zones territo- riales suivantes, et en outre à en interdire Fimportation et le transport dans la zone maritime deélinie ci-dessous: 1 La totalité du continent africain, à ’exelusion des territoires de I’Algérie, de la Libye et de IUnion Sud-Africaine. Sont comprises dans la zone de prohibition du continent africain les lles adjacentes situces à moins de cent milles marins de la cote, ainsi duc les iles du Prince, de Saint-Thomé, d'’An- nobon et de Socotora. treten der gegenwärtigen Konvention geschlossen worden sind, vorgenommen werden, werden den Bestimmungen dieses Vertrags unterworfen. Art. 4. Die hohen vertragschließenden Par- teien verpflichten sich, keine Ausfuhrbewilligung für ein Land zu erteilen, welches sich weigert, die Vormundschaft, unter welche es gestellt ist, anzunehmen, oder das, obgleich unter die Vor- mundschaft einer Macht gestellt, versucht, sich ohne dieselbe Waffen oder Munition im Sinne der Artikel 1 oder 2 zu beschaffen. Art. 5. Ein Internationales Zentralbureau, das dem VBölkerbunde unterstellt ist, wird mit der Aufgabe errichtet werden, die Urkunden jeder Art zu sammeln und aufzubewahren, die zwischen den hohen vertragschließenden Parteien bezüglich des Handels und des Umlaufs von Waffen und Mu- nition, die sich auf den vorliegenden Vertrag be- ziehen, ausgetauscht werden. Jede der hohen vertragschließenden Parteien wird jedes Jahr einen Bericht veröffentlichen, in dem die bewilligten Ausfuhrermächtigungen unter Bezeichnung der Menge und der Bestimmung der Waffen und Munition, für die sie erteilt worden sind, angegeben werden. Ein Abdruck dieses Be- richts wird dem Internationalen Zentralburean und dem Generalsekretär des Völkerbunds über- sandt. Außerdem verpflichten sich die hohen vertrag- schließenden Parteien, dem Internationalen Zentral- bureau und dem Generalsekretär des Völkerbundes vollständige statistische Nachweisungen über die Menge und die Bestimmung aller ohne Ermächti- gung ausgeführten Waffen und Munition zu übersenden. Kapitel II. Einfuhr von Waffen und Munition. Verbots= und maritime llberwachungszone. Art. 6. Die hohen vertragschließenden Par- teien verpflichten sich, eine jede in bezug auf das ihrer behördlichen Gewalt unterworfene Gebiet, die Einfuhr der in Art. 1 und 2 bezeichneten Waffen und Munition in folgenden Landgebieten zu verhindern und außerdem die Einfuhr und Beförderung solcher in der im folgenden um- schriebenen maritimen Zone zu untersagen. Das Gebiet umfaßt: 1. Das ganze afrikanische Festland mit Aus- nahme der Gebiete von Algier, Libyen und der Südafrikanischen Union. In die Verbotszone des afrikanischen Fest- lands werden die vorliegenden Inseln, soweit sie weniger als 100 Seemeilen von der Külste ent- fernt liegen, und die Inseln Principe, St. Thome, Annabon und Sokotra einbezogen. 2*