8 2 IIS seront tenus d’'éetablir qurils posseè- dent des biens-fonds dans la eirconscription de ’autorité à qdui est adressée leur demande, ou de fournir une caution solvable pour la garantie des amendes du’'ils pourraient encourir. 3% Lesdits propriétaires, ainsi qdue le ca- pitaine du bätiment, devront fournir la preuve qu’ils jouissent d’une bonne réputation et, notamment, n'avoir jamais &4é l'objet d’une condamnation pour transport irrégulier des articles visés dans la présente Convention. L'autorisation devra eétre renouvelée chaque année. Elle renfermera les indications néces- saires pour établir P’identité du navire, nom, tonnage, gréement, dimensions principales, numéro Gd'inscription, lettres signalétiqucs. Elle portera la date à laquelle elle aura été délivrée et la qdualité du fonctionnaire qui ’aura délivrée. Le nom du bätiment indigène et l’indica- tion de son tonnage devront étre gravés et peints en caractères latins à la poupe; les lettres initiales du port d’attache ainsi qdue le numéro d'enregistrement dans la série des numéros de ce port seront imprimés en noir sur les voiles. Art. 15. Les bateaux indigèenes auxquels, aux termes du dernier alinéa de l’article 13, les prescriptions relatives au manifeste de car- Gaison ne sont pas applicables, recerront, de autorité territoriale ou de Dautorité consu- laire, suivant les cas, une licence Spéciale, renouvelable chaquc annde et révocable dans les conditions prévucs à ’article 19. La licence spéciale indiquera le nom du bateau, ses caractéristiques, sa nationalitS# son Port d’attache, Ie nom du capitaine, celui du Propriétaire et les parages dans lesquels le bateau doit naviguer. Art. 16. Les Hautes Parties Contractantes conviennent d'appliquer les regles suivantes dans la zone de surveillance maritime spéei- liée à Tarticle 6, 30: 1° Lorsqu’un bätiment de guerre apparte- nant à l’'une des Hautes Parties Contractantes rencontre, en dehors des eaufx territoriales, un navire indigèene de moins de 500 tonneaux arborant le pavillon d'une des Hautes Parties Contractantes, le commandant du bätiment de guerre, s'il a des raisons fondées de croire due le navire indigène arbore ce pavillon sans en avoir le droit, afin de transporter irrégulière. ment des armes ou des munitions, pourra Procéder à la vVérification de la nationalité dudit navire par I’examen du titre autorisant 57 20 2. Sie müssen beweisen, daß sie Grundstücke im Bereich der Behörde, an die ihr Gesuch ge- richtet ist, besitzen, oder eine Sicherheit für die Geldstrafen stellen, die sie sich zuziehen können. 3. Die genannten Schiffseigentümer sowie der Führer des Schiffes müssen den Beweis er- bringen, daß sie sich eines guten Rufes erfreuen und besonders, daß sie niemals wegen Schleich- handels mit den in diesem Vertrage behandelten Artikeln verurteilt worden sind. Die Erlaubnis muß jedes Jahr erneuert werden. Sie muß die nötigen Angaben ent- halten, um die Identität des Schiffes festzustellen, nämlich Namen, Tonnengehalt, Betakelung, haupt- sächliche Maße, eingetragene Nummer und Signal- zeichen. Sie muß das Datum des Tages, an dem sie ausgestellt ist, tragen und den Dienstgrad des Beamten, der sie ausgestellt hat, angeben. Der Name des einheimischen Schiffes und sein Tonnengehalt müssen in lateinischen Buch- staben auf dem Hinterteil des Schiffes eingekerbt und gemalt sein; die Initialen des Heimathafens und die Nummer, unter der das Schiff in der Serie der Schiffsnummern dieses Hafens ein- getragen ist, müssen in schwarzen Buchstaben auf den Segeln aufgedruckt sein. Art. 15. Die einheimischen Schiffe, auf die nach dem letzten Absatz des Artikel 13 die Vor- schriften bezüglich der Manifeste keine Anwendung finden, erhalten von der Landesregierung oder, je nach Lage der Sache, von dem zuständigen Konsulat einen besonderen Erlaubnisschein, der jedes Jahr erneuert werden muß und der unter den in Artikel 19 vorgesehenen Umständen wider- ruflich ist. Dieser Erlaubnisschein muß den Namen des Schiffes, seine Merkmale, seine Nationalität, seinen Heimathafen, den Namen des Kapitäns, denjenigen des Schiffseigentümers und die Strecken, welche das Schiff befährt, angeben. Art. 16. Die hohen vertragschließenden Par- teien kommen dahin überein, folgende Regeln in der in Artikel 6 Ziff. 3 bezeichneten maritimen Uberwachungszone in Anwendung zu bringen: 1. Wenn ein einem der hohen vertrag- schließenden Parteien angehörendes riegsschiff außerhalb der territorialen Gewässer ein ein- heimisches Schiff von weniger als 500 Tonnen trifft, das die Flagge eines der hohen vertrag- schließenden Mächte führt, so kann der Komman- dant des Kriegsschiffes die Untersuchung der Na- tionalität des Schiffes durch Nachprlfung des Erlaubnisscheines zum Führen der Flagge, unter Ausschluß jedes anderen Dokumentes, vornehmen, sofern er berechtigten Grund zu der Annahme hat, daß das einheimische Schiff seine Flagge zu