VIII C. Mathematik. z8 Einleitung (Größe, benannte und unbenannte Zahl).. . . . . . . . .. 60 a. Zahlenlehre und Arithmetik. Allgemeine Begrifenn:nnn: 61 Die vier Species der gemeinen Brüächellll 62 Rechnen mit Decimalbrühen:⅛::: 63 Einfache Regeldetri.. ....... . ... 64 Zusammengesetzte Regeldtrrn 65 Zinsrechnungg.. ..... . ... 66 d. Größenlehre und Geometrie. Erklärung, Maaße und Gewichht: 67 Vermessung von Flächen (Winklllsllsssse . . . .. 68 DieDreiecke............................ 69 Die—Bielecke............................ 70 VermessungenmitJnstrumenten.................... 71 Abstecken von Linien im Felde.... .... . ... 72 Messung von geraden Linen .... 73 Messung von krummen Lnin 74 Vermessung eines Grundstücksssssss . .... 75 Theilen der Figren:: 76 Nivelllen 77 Höhenmesen .. . . .... 78 Vermessung von Körden. 79 Berechnung prismatischer Kördbernrnrnrnr 80 Berechnung von kegelförmigen Körpern (Bäumen, Beständen) . . . . . . . 81 Fragebogen zu den Grundwissenschaften. Praktischer Sbeil. II. Fachwissenschaften. A. Standortslehre. Einleitung und Definiin. 82 I. Die Lehre vom Boden Entstehung der Ecndee.... .... 83 Die krystallinischen Schiefergesteine.. ... ... . ... 84 Die aufgeschwemmten Gebiren 85 Die Durchbruchsgebrgrennnr . ... 86 Der uaaaaaand. 87 Thon, Mergel (Lette),echeeen ... . . . ... 88 Der alKkkllllllll„ 89