IX 88 Eisenverbindungen im Boden (Raseneisenstein, Ortstein). . . . . . ... 90 Die auflöslichen Salze.. ...... . ... 91 Die Bodenmenguggggen 92 Humussbododododon„ 93 Die physikalischen Eigenschaften des Belenss 94 Bodenmächtigkeit (Nahrungsschicht, Untergrud)) . ... 95 Bodenfeuchtigkeit und Bodenrwnen 96 Bodenbindiggeittt:: . ... 97 Bodenneigiggggggggga .... 98 Steiniger oden .. 99 Beurtheilung des Baersssss ... 100 Untersuchung des Bodens selbst und Bodenbestimmungstabelll 101 Beurtheilung nach der Bodenflra 102 II. Die Lehre vom Klima. Definition.. .... .. ....... 103 Die atmosphärische Luft.... ..... . ... 104 Bedingungen des Witterungswechsels.. ..... . .. 105 Luftwärme (Dürre, Frost, Auffrieren, Frostrissess) 106 Luftfeuchtigkeit (Nebel, Regen, Thau, Reif, Schnee 2chh) 107 Barometer, Thermometer, Blitz, Höfe um Sonne und Mond ce. 108 Luftbewegung (Weltwinde und örtliche Winde, Sturm). . . . . . . . . 109 Die verschiedenen Klimas in Deutschlnd 110 Die Standortsgüte und Standortsklassen 111 Fragebogen zur Standortslehre. B. Waldbau. Einleitung. Einleitung und Definiiin 112 Die verschiedenen Betriebsarttenr 113 Umtriebsitt:: 114 Wahl der Umtriebszeit, Periodeneintheilllng 115 Wahl der Holzarrttenn 116 Wahl der Betriebsattennr 117 Gründung der Bestände. Hochwald. Natürliche Verjüngung. Wesen und Zweck der natürlichen Verjungnng ... 118 a. Natürliche Verjüngung durch Schlagstellung. Zweck der natürlichen Verjingngagagaa 119 Vorbereitungsgtibtbbe ... 120 Besamungsscblegga ....... 121