88 Pflanzzeitt.. ........ 158 Anfertigung der Pflanzlöcher 159 Einsetzen der Pflanen . ... 160 Schutz der Pflaneni 161 Pflanzung von Senkern und Steckligen 162 Schlußbemerkung über die Pflauangnnnynng 163 Mittelwaldbetrieb. Allgemeines —....................... 164 Anlage und Betrieb von Mittelwälden 165 Waldpflege. Pflege der Bestände bis zur Haubarkie: 166 Der Läuterungshieb.. ... .. . .. 167 Durchforstungen, Allgemeiis «............ 168 DieDurchforftungalsBeftandspflege................. 169 Allgemeine Durchforstungsrggen 170 Entästugenaa 171 Bodenpfllgggea. 172 Flugsand und Ortsteinkulturen. Düncnbau........................... 173 Binden des Flugsandes im Binnenladen 174 OrtsteinkttoHoHoHoHnHnHHnn. 175 Gemischte Bestände. Fünf Regeln für die Mischung von Beständen 176 Wechsel der Holzartrtengnnnn::: 177 Charakteristisches unserer wichtigsten Waldbäume. Die Eiche, Allgemenisssssssssss ... 178 Cichenhochwald und Lichtungsbetriee .. . . ... 179 Eichensaaten.. ... . ... 180 Verschulung von Eihen. 181 Eichenschälwaaaddmdd.XmYKKK:::::: 182 Die Rothbuche, Allgemeies 183 Vorbereitungshieb .. .... . .... 184 Samenschlag... ..... .. . .... 185 Schlagnachbesserunuggena . .... 186 Künstliche Pflanzenzucht von Buchen (Saatkamp 2c.e). 187 Die Schwarzerle (Saatkamp, Kulturmethoden 2ch). 188 Die Weiiiden:: 189 Die Kiefer, Allgemeiess. 190 Kulturmethoden (Pflanzung einjähriger Kiefern ꝛc.)... . . . ... 191 Die Fichte, Allgemeiesss. 192 Kulturmethoden der Fichtttee . .... 193 Fragebogen zum Waldbau.