XIII Insektenfraß in Laubhölzern. 5#5 Allgemeines........................... 222 Der Rothschwanzz... ... . ... 223 Der Eichenprocessionsspinen 224 Der Schwammspiiwwen ... 225 Der Winter= und Blattspaonernrnr 226 Der Eichenwickker ... 227 Die spanische Fliege und andere schädliche Insekten (auf Eschen, Birken, Rüstern, U——.—2291 228 Die nützlichen Thirrrrererer . ... 229 II. Schaden durch Menschen Allgemeiiiess. 230 A. Uebergriffe der Verechtigten. Art der Uebergrissfsfee ... 231 Uebergriffe Holzberechtigter (bei der Abfuhr, der Raff= und Leseholzsammler, der Bauholz= 2c. Berechtigtrrrrrrnn . ... 232 Uebergriffe Weideberechtigter 233 Uebergriffe bei anderen Nebennutzungenn.. .. . ... 234 B. Uebergriffe der Anberechtigten. Der Grenznachboren: 235 Diebstahl an Nebennutzugen 236 Diebstahl an Holz (Forstdiebstahlsgesetzz3.. . . . ... 237 Gesetze zum Schutze der Forstbeamten und die polizeilichen Befugnisse derselben 238 Fragebogen zum Forstschutz. D. Forstbenutzung. Einleitung und Definitiiioongn ... 239 Die technischen Eigenschaften des Holzes. Allgemeines.. ... .... . .... 240 Trockenzustände des Holzes. z .. ... 241 Reif- und Splintholzz. ....... ... 242 Widerstandsfähigkeit des Holzes.. ... . ... 243 Tragkraft des Holhhss. 244 Festigkeit des Holhhhsss 245 Härte des Holshhs 246 Spaltbarkeit des Hollss 247 Biegsamkeit des Holzes (Elasticität, Zähigkeittt)) 248 Dauer des Holzes.. .... ... 249 Mittel zur Erhöhung der Dauerhaftigkeitt... .... ... 250 Schwinden, Quillen und Werfen des Holhkhss 251