gelb bis 75 em lang, Schwanz nicht keil- förmig, Füße grau- 3 '[i S. * „ S Liauf zum S .- HZ größten E T0heil nackt 33 . O blau 21 90 cm lang, Schwanz keilförmig, Füße haliaétos albicilla Seeadler. die kleinen Augen ohne Schleier, ohne Hosen pandion haliastos diegroßen Augen mit Schleier, mit Hosen circäöbtos gällicus Fischadler. Schlangenadler. Die Adler sind alle große starke Vögel; der starke Schnabel ist an der Wurzel gerade, dann sehr gekrümmt, mit langem Haken und schrägen Nasenlöchern; auf Nacken und Halsseiten stets starre, lanzettliche Federn (Adlerfedern!); die langen breiten Flügel haben 27 Schwingen, von denen die vierte immer die längste ist; im Fluge stark gespreizt. Die Zehen sind sehr kräftig, stark gekrümmt und sehr scharf. Mittelzehe immer kürzer als der Lauf. Die Adler sind alle der Jagd resp. der Fischerei schädlich, sind jedoch in Deutschland überall selten. hu, der in den Einschnitt des z; um die Augen nackter Kreis. c stets die längste, deshalb sehr spitze Flügel. Edelfalken geschnittener Za cher kreisrund Nasenlö fer ein scharf aus Roth- falken 4 Zweite Schwing Kennzeichen der Falken. Flügel er= der starke Schnabel reichen von der Wurzel aus beinahe fast halbkreiss. JIsländischer Falke das Schwanz= förmig gekrümmt, F. cändicans. ende, der weniger starke Mittelzehe Schnabel von der Hi. Wurzel an mehr ge- kürzer streckt Sakerfalke als Lauf f. saquer (lanarius). Mittelzehe Außenzehe "aöa Mittelzehe nur 13 länger als Außenzehe Im Oberkie Unterkiefers paßt. lang als Außenzehe Flügel erreichen das Schwanzende ganz, Mittelzehe länger als Lauf Wanderfalke f. peregrimus. Flügel überragen den Schwanz, doppelt so lang als Lerchenfalke f. subbüteo. Flügel erreichen das Schwanzende nicht, Mittelzehe fast doppelt so Zwergfalke f. aésalon. Augenkreis, Krallen schwarz, Thurmfalke Wachshaut f. tinnunculus. und Füße Krallen gelb= Röthelfalke gelb lich-weiß f. cenchris. Augenkreis, Wachshaut und Füße roth, Krallen Rothfußfalke gelblich-weiß f. rüfipes.