— 22 — Von oben aufgeführten Falken interessiren uns besonders 1. der Wander- falke. Der ganze Oberkörper ist in der Jugend graubraun, im Alter graublau, die weiße Brust ist dunkel gebändert, die Füße in der Jugend bläulichgrün, im Alter gelb. Länge 47 cm. viel kleiner als #. Sicheres Kennzeichen der schwarze Zügel. Kommt überall vor und ist mit der gefährlichste und gewandteste Raubvogel auf alles Geflügel, das er jedoch nie im Sitzen schlägt. 2. Der Lerchenfalke. Die kleinere Ausgabe des vorigen. 32 cm lang, ebenfalls mit schwarzem Zügel, sonst bunter wie 1. Oberseite fast schwarz, öfter mit röth- lichem Nackenfleck. Kopf, Halsseiten und Brust weiß, Unterbrust gefleckt. Hosen und Hinterleib roth mit schwarzen Tupfen. Jugendkleid etwas abweichend. Sehr verbreitet, namentlich in Feldhölzern; schlägt alle Vögel, die er irgend zwingen kann, aber ebenfalls nur im Fluge, und ist sehr schädlich. 3. Der Thurm- falke. 33 cm lang. Kopf und Schwanz aschblau, Rücken und Schultern roth- braun mit schwarzen Punkten, Vorderseite gelblichweiß mit schwarzen Schaft- flecken. Wachshaut und Füße gelb, Krallen stets schwarz. Rüttelt viel im Fluge. Nützlich durch Vertilgung von Mäusen und Insekten, selten schädlich durch Schlagen kleiner Vögel! (nur im Sitzen). Alle diese Falken sind Zugvögel und kennzeichnen sich durch die spitzen Flügel schon von ferne. Kennzeichen der Milane. Schwanz 7 cm tief gegabelt, Flügel reichen bis an den Anfang der Gabel, röthlich gefärbt Schwanz m. regalis Rother Milan. gegabelt Schwanz nur 3 cm tief gegabelt, Flügel reichen bis an die Spitze der äußeren Schwanzfedern, )r gefärbt m. migrans (ater) Brauner Milan. 1. Der rothe Milan (Gabelweihe) ist sehr verbreitet und als großer roth- brauner Raubvogel mit dem auffallend gegabelten Schwanz nicht zu verkennen; obwohl er gelegentlich kleines Wild und Geflügel schlägt, wird er durch Kröpfen von Aas, Mäusen und Ratten, Amphibien und Insekten auch wieder nützlich. Er ist nur dann zu verfolgen, wenn er entschieden schädlich wird. 2. Der braune Milan ist dunkel gefärbt, Füße und Wachshaut hochgelb. Vom Bussard, mit dem er vielleicht zu verwechseln ist, unterscheidet ihn der lange Schwanz und der schnellere, sehr elegante Flug, die rundlichen schräg gestellten Nasenlöcher, sowie das Fehlen von Borsten im Augenkreis sicher. Ist seltener und viel schädlicher als 1, namentlich der Fischerei, auch als Nesträuber. Beide sind Zugvögel. Kennzeichen der Habichte. Flügel schneiden 50—60 cm lang, starke Läufe, im Nacken mit der Hälfte kein weißer Fleck a. palumbárius Hühnerhabicht. des Schwanzes 4 .. . ab, 4. ren 33—40 cm lang, dünne Läufe, im Nacken die längste. (ein weißer Fleck a. nisus Sperber. 1. Der Hühnerhabicht (großer Stößer, Taubenstößer) ist graubraun mit dunkler Bänderung auf der Brust, oben ohne dieselbe. Jugendkleid Bussardähnlich