69 Blatt Blüthe Frucht Bemerkungen Wie bei 21, mehr zgespitzt, Wie bei 21. Wie bei 20, Wie bei 20, beiderseits seidenhaarig, im reift im Juni. an feucht. Standort, häufigstes Mai. Kopfholz, Baum 1. Größe S. vittellina, Dotterweide mit leuchtend gelber Ainde an den jungen Zweigen (sehr gute Flechtweide). Sehelan „ zugespitzt, unten Aufrechte Kätzchen mit Eiförm. verlängerte fill! Meist nur Strauch, nur stlber c— mal, Blatt-- gan randigen gewimperten z e Kapsel mit kleinen am Wasser auf lockerem rand gewelkt, Nebenblätter Deckschuppen; die Kätzchen Paarten Samen. Mai Boden. pfriemlich. RKurzu. silberhaar., Schüpp= bis Juni. chen oben dunkel, vor Blatt- ausbruch. Fast gegen tändig, lang, dito, kommt auch auf trocknerem dito, mal, vor der Spitze am sitzend, Kätzch lang walzig, ç Lchmeser nur dort gesäagt —sc roth — eineushe ⅛ dito. Boden fort. unten bläulich. mit roth-weiß behaarten Schupp. vor Blattausbruch. „Dem Blatt der Knackweide dito, Rinde roth u. in Platten ähnlich, doch unten blau und aber dreimännig. dito. ahspringend, häufig an Bach- mit größeren Nebenblättern, « rändern. Baum 3. Größe. in der Mitte gel. Nerv. Umgekehrt eiförmig mit zu- dito, Sehr verbreiteter Strauch rückgekrümmt. Spitze, btider. m Grunde behaart dito. an feuchten Orten, Ufern 2c. 4lits — unten jedoch stärker (2 Staubgef.). ehaart. Nebenblätter schmal, lang Sitzende Kätzchen, blüht äume oder hohe Sträucher, zugespitzt, gesägt und kahl. wor M 77 dito mbee vie ele: Straßen · und Dämmen angepflanzt. Wechselständig — kanggeSwitteröl. Viele Staub Apfelfrucht nicht ge--Schattenpflanze, zieml. hoher stiest eiförmig, mit vielen Rippen. gef. in 5zipfl. Kelch mit weißer Blumenkrone zu 6—12 in Doldentrauben; rothe Staubgef. im Mai. nabelt, im September. Baum mit shi er Krone, auf kräftigem Boden mit ge- ringer Ausschlagskraft. Baum 2. Größe. Eingesprengt in Laubhölzern. Aehnlich der vorigen, jedoch Kkurz gestielt mit wenigen (4 Paar) Rippen. dito, jedoch m. röthlich. Blumen- krone, gelbe Staubgef. Genabelte Apfelfrucht. dito. doch mit sperriger Krone. Wechselständig unpaar. ge- Endstdg. gewölbte Dol- Kugelrunde kleine rothe (ichtpflanze, auf allen nur Kedert, unten schwach be. dentraußben mit weißen Beeren in Trugdolden. etwas frischen Bodenarten, haart; Fiederbl. kurz gestielt Mriffl Blüthen, Ende September. Baum 2. Größe. Vielfach u. gesägt. Gutes Schaffutter. ai —Juni. eingesprengt, sowie beliebter Allee= und Chausseebaum. Lockere hängende Trau-Glatte kleine Schoten mit (ichtpstanze, von unverwüst- Wechselständig upanr. ge- siedert, Fiederbl. eiförm. latt, am Grunde mit Stacheln. ben mit weißen Schmetter-sch lingsblüthen, im Juni. warzen nierenförmigen Samen. October. licher Reproduktionskraft — roßer Ausschlagsfähigkeit an tock und Wurzeln — gedeiht auf allen Bodenarten, Baum 2. Größe.