— 113 — und greift nach dem gewünschten oder vorgeschriebenen verjüngten Maaßstabe, z. B. 1:5000 oder 1:2500, den man sich bei jedem Mechaniker kaufen und von dem man sich zugleich über seine An- wendung belehren lassen kann, die Linien auf Grund der Hand- zeichnung nach den Maaßen genau so ab, wie man sie draußen ge- messen hat. Die Verbindungslinien der Grenzpunkte geben schließlich das Bild des Grundstücks auf der Karte. Den Flächeninhalt des Teiches zu u#— bestimmen, der in seinem Inneren direkt nicht meßbar ist (Figur 66). Man visirt die das Ufer berührende Linie ab aus und errichtet in a und b Senk- rechte, welche die Ufer ebenfalls berühren, in d errichtet man wiederum nach be zu eine das Ufer berührende Senkrechte dc; den Inhalt des so um den Teich construirten kleinsten Rechtecks berechne aus dem Produkt von ab . ad; dann errichte von sämmtlichen Umfangslinien auf alle Krüm- mungspunkte Senkrechte, wodurch die Dreiecke und Trapeze 1 bis 12 entstehen. Nachdem auf bekannte Weise ihre einzelnen Inhalte berechnet und addirt sind, zieht man den Gesammtinhalt von dem vorher be- rechneten Inhalt des Umfassungsrechtecks ab und erhält in der Differenz den gesuchten Flächeninhalt des Teiches 7T. Hat man größere Flächen zu vermessen, bei denen die Senkrechten von der durch dieselbe zu legenden Constructionslinie aus vielfach zu lang werden würden oder wenn die Grenzlinien sehr viele Krümmungs- punkte haben, so legt man noch Hilfsconstructionslinien an, z. B.; die große Brandfläche ATabBedCefD (Figur 67) ist genau mit Kette und Winkelspiegel zu messen. Construire das der Grenz- linie möglichst nahe liegende Viereck AB CD durch Sig- nale, miß die Constructions- linie B D mit den Senk- rechten nach Cund A (um das Viereck auftragen zu können); dann miß A B, B C und CD mit sämmt- Figur 67. Westermeier, Leitfaden. 7. Aufl. 8 Figur 66.