— 114 — lichen Senkrechten nach den vorher bezeichneten Krümmungspunkten und berechne die entstandenen Figuren. Zunächst berechne das Viereck AB CD aus 12 13 + 14+ 15; hierzu sind zu addiren 3++ 4 + 5 + 6 TJ 7+ 10 + 11 und zu subtrahiren 1 + 2 +— 8.—9, um den gesuchten Flächeninhalt zu finden. Aus obigen beiden Beispielen ist zu ersehen, wie man in schwiertgeren Fällen sich leicht durch Construction praktischer Hilfslinien helfen kann. Zum Schluß sei noch hervorgehoben, daß man auf geneigtem Boden nicht die geneigte Linie, sondern die bezügliche Horizontale zu messen hat, indem man das Meßband 2c. stets wagerecht hält und K K vom Endpunkte durch ein Loth den Punkt auf der Erde bestimmt, von 4 B dem man aus wieder die Wage— c Drechte anlegen kann u. s. w., wie irdn dies aus nebenstehender Figur 68 2 33 — ersichtlich ist. Man nennt diese Figur 68. Art Messung „Staffelmessung“. § 76. Das Theilen der Figuren. (Feldertheilungslehre.) Bei Abgrenzung von Kulturflächen, von Schlägen, Austausch von Grundstücken, bei Verpachtungen kommt der Forstmann öfter in die Lage, von größeren Flächen kleinere Flächen von einem be- stimmten Inhalt abgrenzen zu müssen. Wie hierbei zu ver- fahren, wird am besten aus den folgenden Beispielen klar werden. In Figur 69 soll von Figur 69. abec an Seite ab und zwar an den Punkten e und f ein Rechteck von 105,8 qm Größe abgetheilt werden. Miß et — 23 m, dividire 105,8 durch 23, um die Höhe 4,6 m zu erhalten, errichte die Senkrechten eh und f#8 von je 4,6 m Länge und ziehe hg, so ist efgh = 105,8 qm, denn Höhe = 4,6 m mal Grundlinie = 23 m = 105,8 qm.