— 216 — bei 0,75 m Entfernung der Pflanzen in den Reihen beträgt die Pflanzenzahl pro Hektar: 1,5. 0,75 — 1,125; 19900 5’ 1,125. Beim Dreiecksverband beträgt die Pflanzenmenge 1,15 (genau 1,15475) mal soviel als beim Quadratverband, daher muß man den gewählten Dreiecksverband in das Quadrat erheben und dann in die mit obiger Zahl multiplicirte Fläche hineindividiren. Beispiel: Der Dreiecksverband beträgt 1,5 m; die Fläche von einem Hektar beträgt bekanntlich 100. 100 m = 10 000 Quadratmeter, diese mit 1,15 multiplicirt, giebt 10000 1,15 — 11550 Quadratmeter. 11550 11550 .. W--W= 5132Stuck. Ungekehrt berechnet man eine ausgepflanzte Fläche durch Mul— tiplication der verwendeten Pflanzen mit ihrem Standraum, z. B. 4444 Eichen sind in 1,145 qm. Verband gepflanzt, wie groß ist die Fläche? 1,5. 1,5 — 2,25 4444 = 9999 am rot. — 1 ha. — 8888,8 Stück. 1858. 4 Aflanzzeit. Für die Jahreszeit, in welcher zu pflanzen ist, entscheidet natürlich in erster Linie die Sicherheit des Anwachsens der Pflanzen, in zweiter Linie kommen die Beschaffenheit der Pflanzen (Loden oder Heister, mit oder ohne Ballen), der Standort, vorhandene Arbeitskräfte und der Kostenpunkt in Betracht. Die gebräuchlichste Pflanzzeit ist vom Abfall bis zum Wiederaus- bruch des Laubes mit Ausnahme der Zeit, in welcher die Tage kurz sind und Frost oder Schnee die Arbeit von selbst verbieten; nur Erlen- pflanzungen in nassen Brüchern nimmt man zur Zeit des niedrigsten Wasserstandes, also im Spätsommer vor. Es fragt sich nun, ob die Pflanzung am Anfang oder am Ende dieser Periode, d. h. im Herbst oder Frühjahr gemacht werden soll. Für die Herbstpflanzung spricht das günstige Verhalten des Bodens. Der Boden ist nicht so naß und ungefügig, die Erde sackt sich besser im Pflanzloch um die Wurzeln während des Winters, die Pflanze hat Muße, sich an ihren neuen Standort zu gewöhnen, um sich von den