— 427 — ab, und setzt dann bis Mai ein zweites (meist stärkere Spieße) Gehörn oder Gabeln auf, worauf er Gabelbock, sonst Spießer heißt. Die Gabeln fegt er im Mai, wirft sie im November ab und setzt dann ein Gehörn von 6 Enden auf, das er jährlich im November abwirft und März bis April fegt. In den späteren Jahren wird er starker resp. Kapital- bock und setzt dann zuweilen noch mehr Enden auf. Das weibliche Rehwild heißt vom 1. Januar des ersten bis zum 31. Mai des zweiten auf seine Geburt folgenden Jahres „Schmalreh“. Die Brunft findet von Mitte Juli bis Ende August (Blattzeit) statt, worauf die Ricke im Mai 1—3 Kitzchen setzt. Der Büschel an der Brunftruthe des Rehbocks heißt Pinsel, am Feigenblatt der Ricke Schürze, die weiße Scheibe um das Waidloch Spiegel. Das Wegscharren der Bodendecke vor dem Niederthun heißt Plätzen, das Schreien bei nahender Gefahr Schrecken. Mehrere Rehe zusammen bilden einen Sprung (beim Rothwild „Rudel“, bei den Sauen Rotte). 5. Beim Hasen. Das Männchen heißt Rammler, das Weibchen Setzhafe (Häsin). Die Rammelzeit (Begattung) dauert von Februar bis August; die Häsin (Setzhase) setzt nach einer Tragezeit von 1 Monat ohngefähr 4 Mal nach je 6—8 Wochen 2—4 Junge, ältere 4—5 Mal, junge nur 2—3 Mal. Der erste Satz heißt vom 24. August ab Drei- läufer. Die Augen heißen Seher, die Ohren Löffel, die Hinter- läufe Sprünge, der Schwanz Blume, die Haare Wolle. Der Hase rückt in's Feld oder in's Holz, er sitzt im Lager, er fährt aus dem Lager, er macht einen Kegel, wenn er sich auf den Sprüngen auf- richtet, er macht Wiedergänge und Absprünge, ehe er sich im Lager drückt. Beim Aufstoßen trägt der Rammler die Blume meist hoch, der Setzhafe drückt sie an. 6. Beim Fuchs. Juchs und Füchsin hängen, wenn sie sich begatten; die Begattungs- zeit heißt Roll(Ranz= zeit und fällt in den Februar, worauf die Füchsin 9 Wochen dick geht und 4—7 blinde Nestfüchse wölft (wirft), die zusammen Geheck heißen. Die Haut heißt wie bei allem zur niederen Jagd gehörenden Haarwild „Balg“. Er ist vom November bis März brauchbar. Die Ohren heißen Gehöre oder