40 Einleitung. communaut#s politiques indöpendantes. Selbständige französische Ausgabe des 1861ff. erschienenen englischen Werkes. 2 Bde. 1887 u. 1888. Walker, The science of internat. law. 1893. Derselbe, A manual of public internat. law. 1895. Westlake, Internat. Law. 2. Aufl. I. Band 1910. II. Band 1913. Whar- ton, Digest of the internat. law of the United States. 3 Bände. 1886. Neue Bearbeitung von Moore in 8 Bänden 1906. Wheaton, Elements of internat. law. 3. Aufl. 1889 (dazu ausführlicher Kommentar von Lawrence). Neue Aus- gabe von Atlay 1904. Wilson and Tucker, Internat. law. 5. Aufl. 1910. — Bigliatti, Diritto internaz. e costituzionale. I. Band. Lo stato e la societä internazionale. 1904. Diena, Diritto internaz. pubblico 1908. Lomanoco, Trattato di diritto internaz. pubblico 1905. Pasquale Fiore, Trattato di diritto internaz. pubblico. 4. Aufl. 1. Band 1904. Olivi, Manuele di diritto internaz. pubblico e privato. 2. Aufl. 1911. — De Louter, Het stellig Volken- recht. 2 Bde. 1910. — Matzen, Forelesninger over den positive folkeret. 1900. — De Olivart, Tratado de derecho internac, püblico. 4. Aufl. 4 Bde. 1903/04. M. Torres Campos, Elementos de derecho internac. püblico. 2. Aufl. 1904. 2. Von Zeitschriften sind insbesondere zu nennen: Revue de droit inter- nat. et de l&gislation comparee, seit 1869; Redaktion von Eduard Rolin in Brüssel. Revue generale de droit internat. public, herausgegeben in Paris von Pillet und Fauchille seit 1894. Zeitschrift für internat. Recht, 1891 begründet von Böhm, seit 1896 (1902) herausgegeben von Niemeyer. Zeitschrift für Völkerrecht, herausgegeben von Kohler seit 1907, seit 1915 von Kohler und Fleischmann. Rivista di diritto internäz. seit 1906. Revista de Derecho internac. y politica exterior, herausgegeben von de Olivart seit 1905. The American Journal of internat. law, seit 1907. Publications de l’Institut Nobel norvögien. Seit 1912. Einzelne einschlagende Abhandlungen auch im ‚Archiv für öffentliches Recht‘‘ (seit 1886), begründet von Laband und Stoerk, sowie in dem Journal du droit internat. priv6 et de la jurisprudence comparee, seit 1874 in Paris von Clunet herausgegeben. 3. Unter den Sammelwerken ist an erster Stelle zu nennen der große „Reoueil des trait&s‘‘ (Quellenmaterial seit 1761), begründet von G. F. de Mar- tens, mit verschiedenen Fortsetzungen; zuletzt als „Nouveau Recueil Göneral de Traites et autres aotes relatifs aux rapports de droit internat., deuxiöme serie‘, seit 1876; von 1887 ab unter der Leitung von Stoerk (seit 1876 35 Bände mit einem besonderen die ersten 25 Bände umfassenden, 190 erschienenen Re- gisterbande); seit 1908 als troisiöme serie von Triepel herausgegeben. Daneben sind das seit 1861 erscheinende (von Aegidi und Klauhold begründete) ‚Staats- archiv‘, sowie die auch seit 1861 erscheinenden, von Renault und Fardis ge- leiteten „Archives diplomatiques‘“ zu erwähnen. Vorzüglich Strupp, Urkunden zur Geschichte des Völkerrechts. 2 Bde. 1911 (mit Nachtrag 1912). Derselbe, Ausgewählte diplomatische Aktenstücke zur orientalischen Frage. 1916. Neuer- dings das umfang- und inhaltsreiche ‚Jahrbuch des Völkerrechts‘‘, herausgegeben von Niemeyer und Strupp, seit 1913. Band III enthält die Urkunden des Welt- krieges (oben $3 Note 43). Wertvoll der neu erscheinende Recueil Internat. des traites du 20e siöcle. Herausgegeben von Descamps und Renault (umfaßt sämtliche Verträge und Schiedssprüche seit 1. Januar 1901). Ferner Albin, Les grands trait&s politiques (von 1815 bis zur Gegenwart, mit Kommentar und Noten) 1911. Niemeyer, Urkundenbuch zum Seekriegsrecht. 3 Bände. 1913. — Für die ältere Zeit: Dumont, Corps universel diplomatique du droit des gens. 7126ff. — Von den Sammlungen der von einem Staat geschlossenen Verträge