115 69. Der große Kurfürst als Landesvater. Nun konnte der Kurfürst anfangen, die Wunden des Landes zu heilen. Es gab aber des Elends und Jammers so viel, daß er oft keinen Rath wußte. „Ich bin betrübt, aber nicht muthlos,“ sagte er einst zu seinen Räthen, die schier verzweifeln wollten; „Gott wird uns helfen. Morgen wollen wir weiter davon reden.“ Darauf ging er in sein Zimmer und bat Gott auf den Knieen inbrünstig um Beistand. Kaum war sein Gebet zu Ende, so ließen ihn Männer vom Adel aus Preußen um eine Unterredung bitten. Als sie bei ihm eingetreten waren, sprachen sie: „Wir kennen die Noth des Landes und den Jammer, der das Volk drückt. Es fehlt den Leuten an Saatkorn, Vieh und Geräthen, um den Acker zu bestellen. Wir wollen es ihnen kaufen. Gebt uns die Erlaubniß dazu. Wir sind es nicht allein; unser sind viele, die so denken!“ Wie sehr dankte der Kurfürst diesen wahren Edelleuten für ihre wohlthätige Gesinnung. Auch er suchte mit treuer Sorgfalt den Ackerbau zu heben. Er zog Friesländer und Holländer in sein Land, die sich in den Niederungen der Oder und Havel an- bauten. Selbst Schweizer folgten. seinem Rufe. Jeder Landmann mußte bei seinem Hause einen Garten anlegen, und kein junger Bauern- sohn sollte getraut werden, bevor er sechs Obstbäume gepfropft und sechs Eichbäume gepflanzt habe. Mit großem Eifer betrieb der Kur- fürst den Anbau der Kartoffel, die damals in Deutschland noch wenig gekannt und beliebt waren. Die eingewanderten Holländer brachten auch die Tabackspflanze mit. Die Märker fanden aber anfangs an diesem Kraute gar keinen Gefallen. Das beweist unter anderem fol- gender Vorfall. Ein Mohr, der dem Kurfürsten einst auf der Jagd folgte, bot einem Bauern eine Pfeife Tabak an. Der ehrliche Märker aber wandte sich mit Abscheu von ihm weg und sprach: „Ne, gnädi- ger Herr Düdvel, ick freete keen Füer!“ — Damit das Geld im Lande bliebe, verbot der Kurfürst die Einfuhr solcher Waaren, die die Märker selbst verfertigen konnten. Zur Hebung des Verkehrs ließ er zur Ver- bindung der Oder und Spree einen Kanal graben, der noch jetzt der Friedrich-Wilhelms-Kanal heißt, und errichtete Posten. Eine derselben ging von Berlin über Magdeburg nach dem Rheine bis Wesel und Cleve, eine andere von Danzig über Königsberg nach Memel, eine dritte von Königsberg nach Warschau. Auch Kirchen und Schulen, 8°