174 117. Narr! Narr! Ein Kriegsrath, der sich beim Könige beliebt machen wollte, reichte diesem einen Vorschlag ein, worin er nachwies, wie auf Kosten der Unterthanen die Staatseinkünfte bedeutend erhöht werden könnten. Das nahm aber Friedrich Wilhelm gewaltig übel und schrieb auf den Rand des Papiers sechsmal: „Narr — Narr — Narr! Wenn du nicht eines Obersten Sohn wärest, würde ich dir hundert Prügel geben lassen!" 118. Der Kerl hat Rechtl! Ein strenger Gerechtigkeitssinn war dem Könige eigen. Schon gleich bei seinem Regierungsantritt schrieb er: „Die schlimme Justiz schreit gen Himmel, und wenn ich's nicht remedire, lade ich die Ver- antwortung auf mich,“ und er befahl die Verbesserung der Rechts- pflege schleunigst in's Auge zu fassen. Sein gerader derber Sinn konnte sich aber in die Spitzsindigkeiten und Winkelzüge, welche gewöhn- lich bei den Rechtshändeln vorkamen, nicht finden; besonders waren ihm die Advokatenschliche, womit dieselben auch dem Unrecht den Schein von Recht zu geben wußten, sehr verhaßt. Einst wohnte er einer Ge- richtsverhandlung in Minden bei. Der erste Anwalt wußte die Ange- legenheit seiner Parthei in so schönem Lichte darzustellen, daß der König, noch ehe derselbe ganz zu Ende war, vollständig überzeugt aus- rief: „Der Kerl hat Recht!“ Als nun der Advokat der andern Parthei ebenso geschickt redete, brach der Monarch in die Worte aus: „Der Kerl hat wahrhaftig auch Recht!“ und verließ ärgerlich den Saal.