182 Expedienten — Fabrikarbeiterz 21. April 1873 S. 275 § 9, VO. vom 15. October 1874 S. 374, VO. vom 11. September 1880 S. 109 § 4, VO. vom 21. November 1885 S. 138, V0. vom 24. December 1890 im GBl. von 1891 S. 6). Expedienten. Zur Anstellung als Büreauassistent und als Secretär be- darf es einer Prüfung; die Voraussetzung der Zulassung dafür und die Prüfungsbestimmungen giebt für das Finanzministerium VO. vom 10. Oc- tober 1892 (GBl. von 1893 S. 109), für die Verwaltung der directen Steuern VO. vom 5. November 1891 S. 103, für die Zoll= und Steuer- verwaltung VO. vom 23. Juli 1892 S. 324, für die Bau= und Forst- verwaltung VO. vom 13. April 1893 S. 116, für die Berg= und Hütten- verwaltung VO. vom 4. October 1893 S. 231, für die Staatseisenbahnen VO. vom 4. November 1893 S. 238 mit Nachtr. vom 30. März 1896 S. 57, für die Land-, Landescultur= und Altersrentenbank VO. vom 6. März 1893 S. 112, für die Landeslotterie und Lotteriedahrlehns- kasse VO. vom 6. März 1893 S. 114, für die Verwaltung der Staats- schulden VO. vom 20. Juli 1893 S. 153, für das Depart. des Innern VO. vom 6. April 1893 S. 97 und VO. vom gl. Tage im S##. S. 78, mit Nachtr. in der MO. vom 26. Mai 1896 im SW B. S. 190 (die Beschäftigung von Bureauaccessisten bei den Amtshaupt- mannschaften betr.), für das Dep. des Cultus VO. vom 14. April 1893 S. 105, für das Justiz-Dep. GeschO. §§ 4—12, für das Gesammt- ministerium VO. vom 18. April 1893 S. 121. S auch Protocollanten. Explodirende Stoffe, s. Entzündliche Stoffe. Explosionen. Von E. von Dampfkesseln ist, abgesehen von der allgemeinen Anzeigepflicht wegen außerordentlicher Vorfälle (s. d.) überhaupt und in Gewerbeanlagen (s. d. D) sowohl die Baupolizeibehörde als die Gewerbe- inspection sofort in Kenntniß zu setzen. Bis zu Beendigung der Erörte- rungen hat bei Geldstrafe bis zu 150 = oder Haft bis zu 4 Wochen jede Veränderung zu unterbleiben (VO. vom 5. September 1890 S. 121 8 148, § 42). Die Landesbrandcasse vergütet Explosionsschäden gegen besonderen Beitrag (s. Gebäudeversicherung 1). Expropriation, s. Zwangsenteignung. Fabrikarbeiter, Fabrikanten, Fabriken. I. Die allgemeinen Arbeiter- schutz bestimmungen (s. d.) über Sonntagsruhe (s. d.), Arbeitsvertrag (s. d.), jugendliche Arbeiter (s. d.), Arbeitsbücher (s. d.), Arbeitszeugniß (s. d.), Arbeitslohn (s. d.), gewerbliche Fortbildungsschulen (s. d.), Ge- werbeanlagen (s. d. C), Lehrlinge (s. d.) und Betriebsbeamte (s. d) gel- ten auch für F. Auf Fabriken, in denen mindestens 20 Arbeiter be- schäftigt sind, leidet jedoch das Recht, für Vertragsbruch ohne Nachweis des Schadens den Betrag des ortsüblichen Tagelohns zu fordern, keine Anwendung; die Verwirkung des rückständigen Lohns über den Betrag des durchschnittlichen Wochenlohns hinaus zu verabreden, ist in diesen Fällen untersagt (RGes. vom 1. Juni 1891 S. 261 § 134). Die weiteren Sonderbestimmungen für F. betreffen die Arbeitsordnung (s. d.), die Arbeiterausschüsse (s. d.) sowie die Arbeitszeit jugendlicher und weib- licher Arbeiter (§§ 135—139 a dieses Ges.). Hiernach dürfen Kinder