VIII. XII — 42. (Vater) August wird als Moritzens rechtmäßiger Regierungs- nachfolger bestätigt S. 141. Er vollzieht an Johann Friedrich dem Mittleren die Reichsacht. — 1553— 1586 S. 143. 43. Das Kurfürstenthum Sachsen wird vergrößert 44. Vater Augusts Verdienste um Feldbau S. 145. Obst- bau S. 146. Hopfenbau S. 147. Viehzucht S. 147. Bienen- zucht S. 148. 45. Waldbau S. 148. Holzflößen S. 149. (Vater August in Lebensgefahr S. 150.) Krottendorfer Marmor S. 151. 46. Spitzenklöppeln S. 151. Baumwollenweberei S. 153. Tuch- macherei S. 153. 47. Bauwerke S. 154. Postwesen S. 157. 48. Kunstsammluien 49. Heimliche Anhänger Calvins S. 159. Concordienformel S. 161. 50. Die Pest in Sachsen S. 161. Apotheken S. 162. Mutter Anna's Tod 1585 S. 163. Vater Augusts Tod 1586 S. 163. 51. Christian I., 1586 — 1591. Dr. Crell und gewaltsame Einführung des reformirten Glaubensbekenntnisses 52. Kurfürstin Sophie S. 166. Sophiendukaten S. 167. Sophienkirche S. 167. Sonntäglicher Sophiengottesdienst wegen Errettung des Kurfürsten Christian II. und seines Bruders aus Lebensgefahr S. 169. Sophiens letzte Er- mahnungen auf dem Sterbebette S. 169. 53. Christian II. S. 170. Jülich-Clevescher Erbfolgestreit S. 171. Christians Tod 1611 S. 173. 54. Ein Blick auf die Zeit von 1550 — 1600 (1610) Wohlstand S. 173. Haß zwischen den Religions parteien S. 173. Mangel an wahrhaft christlichem Leben S. 174. Volksschulen S. 174. Aberglaube S. 174. Unglücksfälle S. 175. Gänzliche Umgestaltung der Lebensverhältnisse S. 175. Verschwendung S. 175. 55. Johann Georg I., 1611—1656, S. 176. Die Zeit von 1611 — 1630, soweit sie die Kriegsereignisse nicht berührt Serpentinstein -Drechsler-Innung in Zöblitz 1613 S. 176. Perlen- fischerei in der weißen Elster geordnet 1621 S. 177. Zinngruben bei Altenberg (Pinge 1624) S. 178. Geringe Goldmünzen S. 178. Sachsen vom 30 jährigen Kriege bis zu Friedrich August I. (August dem Starkenh ."·. g .« ........ 56. Ursachen des 30jährigen Krieges 57. Verlauf des 30 jährigen Krieges zum Jahre 1630 . à) Johann Georg I. schlägt die Wahl zum König von Böhmen aus S. 183. Friedrich von der Pfalz nimmt dieselbe an S. 183. Unser Kurfürst erobert die beiden Lausitzen und Schlesien S. 184. Schlacht am weißen Berge 1620 und ihre Folgen S. 184. b) Die Lausitzen werden Sachsen einstweilen überlassen S. 185. Schlacht bei Lutter in Braun- schweig 1626 S. 186. Wallensteins Auftreten S. 186. Restitutions- edikt S. 187. Vorstellungen unsers Kurfürsten an den Kaiser S. 188. 58. Die Jahre 1630 bis zur Mitte 1632 ...... "F-)KönigGustavao-thonSchwedenkommtdenEvangclischcn in Deutschland zu Hilfe S. 188. Tilly bedroht Sachsen S. 188. Johann Georg I. schließt mit Gustav Adolph ein Bündniß S. 189. b) Die Schlacht bei Breitenfeld den 7. September 1631 S. 190. Die Schweden sind im Süden Deutschlands siegreich S. 192. Die Sachsen sind in Böhmen siegreich S. 192. 59. Von der Mitte des Jahres 1632 bis zum 6. November 1632 a) Wallensteins zweites Auftreten S. 193. General Holk wüthet in Sachsen S. 193. b) Die Schlacht bei Lützen den 6. November 1632 . 196. Seite .163 173 176 179 179 182 188 193